Baumot AG mit BNox Technik zum Erfolg

Seite 591 von 777
neuester Beitrag: 06.07.22 23:13
eröffnet am: 11.07.17 09:30 von: magmarot Anzahl Beiträge: 19403
neuester Beitrag: 06.07.22 23:13 von: Lichtefichte Leser gesamt: 5249760
davon Heute: 151
bewertet mit 28 Sternen

Seite: 1 | ... | 589 | 590 |
| 592 | 593 | ... | 777   

07.11.18 20:15

5514 Postings, 3286 Tage xtrancerx@Tom8000

warte mal morgen ab  !   Komisch wo sind unsere alten basher z.b.   der eine seid er 4 Tage im Knast war wegen Melde Missbrauch nicht mehr gesehen und unser Technikfreak obwohl ADAC Langzeit Test auch kein Kommentar mehr usw. usw . ..... Merkwürdige   Gestalten !  

07.11.18 20:33
1

5514 Postings, 3286 Tage xtrancerx@Schwalm

Die Berechnung der Strom-Kosten für 100 Kilometer ist bei einem Elektroauto recht einfach, wenn der Verbrauch bekannt ist. Beim Nissan Leaf liegt der Verbrauch etwa bei 15 bis 17 Kilowattstunden pro 100 Kilometer. 15 Kilowattstunden kosten bei einem Strompreis von 29,6 Cent insgesamt 4,44 Euro.

In der Realität wird der tatsächliche Preis jedoch darunter oder darüber liegen, weil die Rückgewinnung von Strom und die Art der Aufladung maßgeblich darüber entscheiden, wie teuer jeder gefahrene Kilometer ist.

Die einfache Rechnung der Strom-Kosten auf 100 Kilometern sollte daher als grobe Orientierung gesehen werden. Die realen Kosten pro 100 Kilometern lassen sich als Durchschnitt meist erst nach ein paar Monaten errechnen, wenn regelmäßig die selben Ladestationen angefahren wurden.
https://www.energieheld.de/photovoltaik/...en-aufladung-100-kilometer

4,4 Euro / 100 km   und zwei Ladesäulen in meiner Stadt (30.000) Einwohner  , da macht Elektroauto fahren Spaß  .....ganz bestimmt  ist man damit auf der Überholspur !  MAN MAN MAN    

07.11.18 21:21

5514 Postings, 3286 Tage xtrancerxDieselskandal

Autoindustrie soll Hardware-Nachrüstungen über Stickoxidsteuer bezahlen

Die Autoindustrie will den Einbau von Abgasfiltern in manipulierte Dieselautos nicht bezahlen - und verärgert damit die Bundesregierung. Die Große Koalition erwägt eine Strafabgabe für die Konzerne.

In der Bundesregierung wächst der Unmut über die Autoindustrie, die manipulierte Dieselautos nicht auf eigene Kosten nachrüsten will. Ein Arbeitspapier aus dem Bundesumweltministerium bringt nun eine Strafabgabe für die Konzerne ins Spiel, die sich nach dem Stickoxidausstoß neuer Fahrzeuge bemisst.


Das eingenommene Geld solle in einen Fond fließen, heißt es in dem Schreiben, das dem SPIEGEL vorliegt. Aus dem Fond solle der Einbau von wirksamen Abgasfiltern bezahlt werden. Dabei dürfe "keine Zeit mehr verloren gehen", heißt es. Das Bundesumweltministerium bestätigte die Existenz des Papiers, wollte aber keine näheren Auskünfte geben

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/...id-abgabe-zahlen-a-1237265.html

 

07.11.18 22:05

1725 Postings, 2855 Tage Tom8000Also ich scheiß mich nicht ein.

80% steht.
Rest ist zu verhandelnd.
Ende!
(Sorry, der trivialen Wahl meiner Worte)

Schlaft ALLE gut!  

07.11.18 22:25
1

1694 Postings, 3454 Tage bensabDas erinnert mich an Herrn Schäuble.

Als die Griechen ihre finanziellen Probleme hatten und kurz vor dem Abgrund standen hat Herr Schäuble gesagt: "Ihr könnt doch Gesetze machen, dann macht doch Gesetze."
Das ist jetzt wohl auch in der GroKo angekommen. Hat ja lange gedauert finde ich.  "An die Gewehre".  

07.11.18 23:26

5514 Postings, 3286 Tage xtrancerxMich würde es nicht wundern

wenn es morgen einen Seitenhieb vom Gericht gibt für die Merkelsche Grenzwertversetzung .

Wetten ! !  

08.11.18 07:22
1

1484 Postings, 2739 Tage sailor53Richtlinie BVM, Baumot: geht nicht

Die Richtlinie des Bundesverkehrsministeriums macht Vorgaben, zu denen Baumot und Dr. Pley sagen, geht nicht. Diese Richtlinie würde den Nachrüstungen mehr abverlangen, als Anforderungen an Neufahrzeuge gestellt würden.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/treffen-diesel-scheuer-101.html  

08.11.18 07:40
1

10 Postings, 3169 Tage FeldbergerinDiese Aroganz der Hersteller

BMW - Umrüstung führt zu Mehrverbrauch. Die Herstellers haben noch nie den reellen Verbrauch ihrer Fahrzeuge angegeben - bis zu 40 % höher im Normalbetrieb. Da kommen die mit Argumenten der zu erwartenden Mehrkosten.  

08.11.18 07:40
2

268 Postings, 4104 Tage TirendazBaumot will kein Nachrüstsystem anbieten

"Wenn diese Richtlinie so durchkomme, werde man kein Nachrüstsystem anbieten, sagt Henning Middelmann, Geschäftsführer der Twintec Baumot Group in Königswinter."

Das finde ich aber eine harte Aussage von Herrn Middelmann! Ich kann mir dabei nicht vorstellen das es um diesen Punkt geht

"für jede Schadstoffklasse mindestens ein im Feld befindliches nachgerüstetes Fahrzeug jährlich ab dem Zeitpunkt der Genehmigungserteilung über einen Zeitraum von fünf Jahren im Betrieb durch einen Technischen Dienst vermessen"

Die 150 000€ sind bei den zu erwartenden Umsätzen leicht zu stemmen. Es wird wohl um diesen Punkt gehen:

"Zudem soll laut Richtlinie die Abgasnachbehandlungen bei Temperaturen bis minus 7 Grad funktionieren."  

08.11.18 07:52
1

5514 Postings, 3286 Tage xtrancerx@ Feldbergerin

Mich wundert es auch das bei dem Mehrverbrauch von Durschnitt 42 %  !!! noch keinen Aufschrei gab !

Neue Studie
Neuwagen verbrauchen 42 Prozent mehr Sprit als angegeben
Die Abweichung zwischen offiziellen Angaben und dem tatsächlichen Spritverbrauch war nie größer. Die Kosten tragen die Verbraucher. Umweltverbände schlagen Alarm.
https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/...als-angegeben/20547872.html  

08.11.18 07:53
1

5514 Postings, 3286 Tage xtrancerxEU bringt sich auch in Stellung

"Bewegen uns nicht schnell genug"

EU-Kommissarin Elzbieta Bienkowska plant ebenfalls einen Diesel-Gipfel. Mehr als drei Jahre nach Bekanntwerden der Dieselaffäre wolle man mit den zuständigen Ministern beraten, "was Automobilhersteller und Mitgliedsstaaten noch tun müssten, um endlich die Dinge richtig zu stellen", erklärte eine Sprecherin. Zuerst hatte die Funke Mediengruppe über das geplante Treffen berichtet.
https://www.n-tv.de/politik/...-zur-Nachruestung-article20710594.html  

08.11.18 07:57
2

5514 Postings, 3286 Tage xtrancerxEU Dieselgipfel 27 November

Dieselaffäre
Brüssel plant ersten EU-Dieselgipfel Ende November

Ende November soll in Brüssel ein Dieselgipfel stattfinden. EU-Länder sollen ein koordiniertes Vorgehen bei Diesel-Exporten finden.

Berlin.  Angesichts der anhaltenden Dieselkrise plant die EU-Kommission ein europäisches Diesel-Gipfeltreffen. Wie unsere Redaktion erfuhr, hat Industriekommissarin Elzbieta Bienkowska den Gipfel für den 27. November in Brüssel einberufen und dazu zuständige Minister aus den EU-Mitgliedstaaten eingeladen.

Die EU-Kommission will mit den Mitgliedstaaten deshalb auch über den umstrittenen Handel mit älteren Dieselfahrzeugen innerhalb Europas sprechen: Zunehmend werden ältere Dieselautos wegen ihrer hohen Schadstoffwerte in Westeuropa aus dem Verkehr gezogen , dann aber ohne Nachrüstung in osteuropäische EU-Staaten verkauft, wo sie weiter auf den Straßen unterwegs sind.

Die Industriekommissarin will ein gemeinsames Vorgehen der Mitgliedstaaten erreichen und fordert „Gleichbehandlung für alle EU-Bürger und nicht minderwertige Produkte in einigen Ländern“.

https://www.abendblatt.de/politik/...-Dieselgipfel-Ende-November.html  

08.11.18 08:01
1

5514 Postings, 3286 Tage xtrancerxSo so

die EU urteilt also die Schummelautos als minderwertige Produkte ab.  

08.11.18 08:38
3

272 Postings, 3175 Tage play2020Die Großen lässt man laufen....

In Bayern läuft ein Gerichtsverfahren gegen zwei Studentinnen, die Essen aus dem Supermarktmüll genommen haben. Containern nennt man das. Sie fühlen sich zu Unrecht kriminalisiert

So wird hier mit zweierlei Mass geurteilt. Die Grossen lässt man laufen....




https://www.jetzt.de/ernaehrung/...richtsverfahren-gegen-studentinnen

 

08.11.18 09:09
1

3636 Postings, 3173 Tage IMMOGIRLWie sieht es überhaupt mit der Zukunft des Diesel

autos aus ? Klar hier im Forum denken alle, sicherlich nicht ganz unbefangen, ja klar hat Zukunft und so weiter. Wie sehen aber die Fakten aus ? Porsche hat die Produktion bereits vor einiger Zeit eingestellt und will das auch so belassen.
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/...el-produktion-aus-1.4140993
Mazda will ab 2030 nur noch , aber lest doch selbst....bauen:
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/...-oSJAUCBUmzWXy4IcNDeZ-ap3

Wir haben einen Benziner und einen Diesel in der Familienverwendung. Der Diesel wird, so hoffen wir, noch 4-5 Jahre laufen. Wir werden ihn so fahren wie er ist. Sollten Fahrten in Verbotszonen anstehen, werden wir uns entsprechend organisieren oder eben das andere Auto nehmen. Nachrüsten werden wir nicht, weil das unserer Meinung nach zu riskant ist. Erstens wissen wir nicht wie sich der Verbrauch, die Leistung und die Zuverlässigkeit danach entwickeln. Zweitens hat sich der Gebrauchtwagenwert durch die Dieselkrise mindestens halbiert. Nun soll man da noch Geld nachschiessen, sprich ohnehin schlecht ausgegebenen  Geld noch mal gutes Geld nachwerfen ? Was ist denn wenn in drei Jahren in Deutschland Dieselautos egal mit welcher Schadstoffnorm, durch politische Maßnahmen ganz vom Markt gedrückt werden sollen? Das wäre durch eine Steuererhöhung auf den Dieselkraftstoff, wie auch durch eine Erhöhung der Kfz Steuer , bei entsprechenden politischen durchaus möglich. Sollen wir uns dann noch einmal über das Thema Diesel ärgern ? Nein, das wollen wir nicht. Etwas anderes wird hier, meiner Meinung nach, auch oft verkannt. Der Staat hat die Macht und !!!! braucht immer möglichst viel Geld !! Die Mehrwertsteuer auf einen Neuwagen ist deutlich höher als die Mehrwertsteuer auf eine Nachrüstung. Das ist ein Fakt und ich denke, man sollte diesen kleinen Punkt nicht unterschätzen. Genau hier laufen nämlich die Interessen der Politik, sprich des Staates mit den Interessen der Autokonzerne zusammen !!! Die einen wollen verkaufen und zwar viel, neu und teuer und die anderen begrüßen das, denn es bringt viel Mehrwertsteuer. Und nun bitte nicht kommen das der Handwerker die Mehrwertsteuer ohnehin gegenrechnet und so ein Zeug. Auch diese Mehrwertsteuer fehlt dem Staat und ich bin mir sicher das es noch keinen Staat gegeben hat und geben wird, dem das egal ist. Das kann man zurückgehen bis ins Mittelalter, auch da waren Steuern "sehr gerne gesehen".

Warum sollte also eine Firma hohe Investitionen in Anlagen zur Herstellung von Umrüstungssystemen investieren, wenn das alles nur zeitlich begrenzt gehen wird. Welche Bank soll die Kredite, falls notwendig, dafür zur Verfügung stellen ?

Also ich weiss nicht ob das Dieselauto in zehn Jahren noch ein Thema sein wird ?? Schaue ich mir die Verkaufsportale für Kfz an, wird dort, gerade von Privatverkäufern auf Teufel komm raus versucht, zu Minipreisen, eigentlich neuwertige Diesel abzustoßen ? Warum ?? Schadensbegrenzung, ist meine Antwort.

Aber das ales ist nur meine rein private Meinung  als Laie und soll zu keinerlei Handel an Börse anregen. Anregen wollte ich nur mal zum nachdenken.  

08.11.18 09:10
4

899 Postings, 2744 Tage guitarkingNach dem heutigen

Dieselgipfel kommt wieder lauwarme Luft aus Berlin ,es folgen weitere Gipfel und weitere Gipfel. Man will das Problem garnicht lösen , es werden immer neue Anforderungen gestellt , die nicht realisierbar sind. Als nächstes müssen nachgerüstete Fahrzeuge alle drei Monate zum TÜV , alle Fahrer müssen eine Eignungsprüfung ablegen , ob sie solch ein Fahrzeug führen dürfen , das Auto darf nicht mehr in Garagen geparkt werden wegen Explosionsgefahr, mit anderen Worten, die Regierung macht sich zum Sklaven der Autoindustrie . Wir schreiben das Jahr 2036 , Diess wird zum Bundeskanzler gewählt, Stadler wird Finanzminister, und Winterkorn Bundespräsident, und es wird ein neuer Anlauf zur Umrüstung genommen .  

08.11.18 09:12

3636 Postings, 3173 Tage IMMOGIRL14786 das mit dem TÜV, da würde ich nicht mal

dagegen wetten, auch wenn es totaler Schwachsinn wäre. Oder vielleicht gerade deshalb ? Ist ja politisch, muß man anders denken.  

08.11.18 09:35
2

899 Postings, 2744 Tage guitarkingWo ist eigentlich unsere

Bundeskanzlerin ? Kein Wort zu diesem Thema , obwohl Ihr die Menschen in unserem Land am Herzen liegen. Das könnte alles ganz schnell gehen mit der Umrüstung , aber auch die Kanzlerin ist schon in den Fängen der Autoindustrie  . Hier wird bewusst verhindert das die Sache ins Rollen kommt . Mal sehen wenn die nächste Bankpleite kommt , wieviel Rettungsgipfel abgehalten werden , oder ob innerhalb von 2-3 Tagen Milliarden zur Rettung bereit stehen . Auch damals war die Devise : die Betrüger bekommen das Geld.  

08.11.18 09:54
1

1694 Postings, 3454 Tage bensabUnd das geht nur mit der blauen Plakette

08.11.18 10:08
1

268 Postings, 4104 Tage TirendazVollständige Konstenübernahme

wird es meines Erachtens nicht geben, es sei denn es wird an Bedingungen geknüpft. Das hat einen einfachen Grund:

Im Fall einer vollständigen Kostenübernahme, hätten die Nachrüster das Preisdiktat und könnten praktisch jeden Preis verlangen. Damit ist es Käse.
Ggf. wird es eine Meldung von wegen Kostenübernahme bis zu einem Betrag X geben. So wurde es ja auch schon kommuniziert.    

08.11.18 10:12
1

5514 Postings, 3286 Tage xtrancerx@guitarking

"die nächste Bankpleite kommt , wieviel Rettungsgipfel abgehalten werden , oder ob innerhalb von 2-3 Tagen Milliarden zur Rettung bereit stehen "

Damals wurden wir bei der Bankenpleite teilweise zweimal abgezockt !

Die ganze Geschichte ging doch um "faule" Kredite die hin und her verkauft wurden .

Sah damals eine Doku  wo Menschen einen Kredit bei Bank X  mit 5 % hatten und auf einmal ist Post gekommen das nun Bank Y ihren Kredit gekauft hatte und nun der Kredit mit 8 % verzinst ist .
Habe mich damals schon gefragt wie so was sein kann !

Dann haben wir denn Banken geholfen die vorher diese Bürger abgezockt haben , danach mussten wir unser Autoindustrie helfen (Abwrackprämie) und was haben wir bisher als Dank bekommen ?

Von den Banken nichts und von den Autoherstellern  Schummelautos !

P.S. nicht zu vergessen die Griechenlandhilfen , da wo die Griechen mit 50 Jahren in Rente gingen und wir schon bis 65 Jahren arbeiten mussten .  Sage nur " Insel der Blinden "  wo die hälfte angeblich blind war und dadurch arbeitsunfähig .

Wann wird mal was für denn deutschen Bürger getan ?
 

08.11.18 10:15

5514 Postings, 3286 Tage xtrancerx@Tirendaz

"Vollständige Konstenübernahme  wird es meines Erachtens nicht geben..."

"Ggf. wird es eine Meldung von wegen Kostenübernahme bis zu einem Betrag X geben"

Du meinst :

"Volle " Kostenübernahme bis zu einem Betrag x !  

 

Seite: 1 | ... | 589 | 590 |
| 592 | 593 | ... | 777   
   Antwort einfügen - nach oben