Baumot AG mit BNox Technik zum Erfolg

Seite 593 von 777
neuester Beitrag: 06.07.22 23:13
eröffnet am: 11.07.17 09:30 von: magmarot Anzahl Beiträge: 19403
neuester Beitrag: 06.07.22 23:13 von: Lichtefichte Leser gesamt: 5248777
davon Heute: 555
bewertet mit 28 Sternen

Seite: 1 | ... | 591 | 592 |
| 594 | 595 | ... | 777   

08.11.18 11:43

39 Postings, 2550 Tage Grüne fordernScheuer und kein Ende

Das habe ich eigentlich schon lange prophezeit:
KBA untersteht dem Verkehrsministerium, KBA verschickt Werbebriefe, KBA verzögert die ABE BIS 2020!!!!
NICHT MEHR ZUM AUSHALTEN!!!  

08.11.18 11:46
1

899 Postings, 2743 Tage guitarking6 %

halten alles auf , Repekt für soviel Demokratie .  

08.11.18 11:46

5514 Postings, 3285 Tage xtrancerx@Grüne fordern

"Nach bisher vorliegenden Informationen soll der Rechtsrahmen erst ab April 2020 geschaffen werden."

Dein Artikel ist von 27.09.2018    was soll das  ?  ist doch schon Schnee von gestern ...April 2020 ist passe  ....nun Anfang   2019  

Die große Koalition will bei den Vorbereitungen für Hardware-Nachrüstungen älterer Diesel-Fahrzeuge aufs Tempo drücken. Kurz vor der Landtagswahl in Hessen verabschiedete das Kabinett am Mittwoch in Berlin einen Arbeitsplan, nach dem die Regeln für die technischen Nachrüstungen der Abgasreinigung schon Anfang 2019 in Kraft treten sollen,

https://www.tagesspiegel.de/politik/...fang-2019-gelten/23224154.html  

08.11.18 11:48

268 Postings, 4103 Tage TirendazDie werden weiter verzögern

bei den ABE und damit ist das Ding dann durch. Gleichzeitig wird mit der Angst der Autofahrer gespielt, plötzlich vom Fahrverbot betroffen zu sein, damit sich der ein oder andere doch noch ein neues Auto kauft.

Damit bekommt die Automobilindustrie noch 1-2 Jahre Zeit, egal ob sie die volle Kosten übernehmen oder nicht.

Ergo: Was heute entschieden wird ist EGAL. Es wird noch bis 2020 keine Nachrüstung geben. Und bis dahin wahrscheinlich auch keine nach zu rüstenden Autos. Die Automobiler sitzen einfach am längeren Hebel.  

08.11.18 11:51
1

268 Postings, 3006 Tage Gelegenheitsanleger@Tirendaz

Aha, anscheinend hast du gerade wieder eine Phase des Nicht-investiert-seins...
 

08.11.18 11:52

5514 Postings, 3285 Tage xtrancerxSchon Interessant das Spiel

einer setzt einen alten Artikel hier hinein ( übrigens gemeldet)  mit nicht mehr gültigen Aussagen und der andere baut darauf auf und das eigentlich komische ist  der "andere" will auch noch investiert sein .

Bitte mehr anstrengen !  

08.11.18 11:53
1

979 Postings, 5145 Tage Alg1erTirendaz

Wo bleiben denn bei dir die Händler, die teilweise 50 oder 100 Fahrzeuge von großen Firmen zurück bekommen, deren Leasingvertrag ausgelaufen ist. Was meinst du, wenn die plötzlich sehen, die sind ja3000 oder 4000€ weniger wert als zu Anfang angenommen.
Was machen diese Händler dann?  

08.11.18 11:54

979 Postings, 5145 Tage Alg1erWarten

Auf 2020?  

08.11.18 11:55

5514 Postings, 3285 Tage xtrancerxRegeln für Diesel-Nachrüstung kommen Anfang 2019

Die Regeln für Hardware-Nachrüstungen älterer Diesel-Autos sollen Anfang des kommenden Jahres in Kraft treten. Das Bundesverkehrsministerium erarbeite „unverzüglich die rechtlichen und technischen Vorschriften für den Einsatz von Nachrüstungen, um Ausnahmen von Verkehrsbeschränkungen zu
ermöglichen“, heißt es in einem Eckpunktepapier, das das Bundeskabinett am Mittwoch (24. Oktober 2018) in Berlin verabschiedete. Die Maßnahmen sollten „schnellstmöglich zu Beginn des Jahres 2019 in Kraft gesetzt werden“.

https://www.heise.de/autos/artikel/...kommen-Anfang-2019-4200978.html  

08.11.18 11:58

5514 Postings, 3285 Tage xtrancerxUnverzüglich

Im Recht wird oft verlangt, daß jemand etwas unverzüglich zu tun habe. Dieser Begriff wird in § 121 BGB dahingehend definiert, daß darunter ein Handeln «ohne schuldhaftes Zögern» zu verstehen sei.


 

08.11.18 12:02

8179 Postings, 2710 Tage STElNHOFFsoll, soller am sollersten

sollen Anfang des kommenden Jahres in Kraft treten.
„schnellstmöglich zu Beginn des Jahres 2019 in Kraft gesetzt werden“.
soll Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) „unverzüglich“ schaffen
für die Kosten der verbesserten Abgasreinigung aufkommen sollten.
Diesel-Fahrverbote für notwendig halten.
 

08.11.18 12:02
1

899 Postings, 2743 Tage guitarkingxtrancerx,

wäre zu schön wenn das stimmt, aber was soll ich von einem Mann halten der behauptet das euro 4 nicht nachrüstbar ist. Der die Befürworter als Hardware Fetischisten bezeichnet.  Dem seine Lügen reichen von der Doktorarbeit bist in die Jetztzeit.  

08.11.18 12:02

268 Postings, 4103 Tage TirendazWer setzt alte Artikel rein?

auf welchen beziehst du dich?  

08.11.18 12:05

268 Postings, 4103 Tage TirendazHabs gesehen, ok

08.11.18 12:06
1

268 Postings, 4103 Tage TirendazIch hatte mich darauf bezogen

http://www.manager-magazin.de/unternehmen/...ng-zahlen-a-1237376.html

Der ist von heute und hier steht:

"Solche Nachrüstlösungen erfordern Umbauten am Motor und Abgasanlage und müssen zuerst vom KBA zertifiziert werden, bevor sie großflächig in Fahrzeuge eingebaut werden können. Wie lange das dauert und wann diese wirklich zur Verfügung stehen, lässt sich aktuell noch kaum abschätzen.

Daimler und VW dürften also erstmal einen geschickten taktischen Schachzug hinbekommen haben."  

08.11.18 12:07

899 Postings, 2743 Tage guitarkingWo bleibt die PK ,

Schnittchen noch nicht alle aufgegessen ?  

08.11.18 12:09

268 Postings, 4103 Tage TirendazVerdächtigen tun immer die Verdächtigen :)

ich musste erst mal prüfen was mir hier wieder vorgeworfen wurde aber jetzt hat es sich geklärt (siehe vorheriger Post)

Ich hatte mich auf Herrn Diesel bezogen nicht auf den Grünen Post.

Aber schön wie hier immer wieder verdächtigt wird und immer von den selben Verdächtigen.  

08.11.18 12:12
1

979 Postings, 5145 Tage Alg1erWas ich

Nur sagen möchte, ist, das am aller allerwenigsten Zeit die Händler haben, es sieht nur niemand.  

08.11.18 12:15

5514 Postings, 3285 Tage xtrancerxDann schauen wir mal

Grüne fordern : "Nach bisher vorliegenden Informationen soll der Rechtsrahmen erst ab April 2020 geschaffen werden"

Dein erster Kommentar danach : "Es wird noch bis 2020 keine Nachrüstung geben. Und bis dahin wahrscheinlich auch keine nach zu rüstenden Autos."

und jetzt soll es so sein : "Ich hatte mich darauf bezogen ..."Solche Nachrüstlösungen erfordern Umbauten am Motor und Abgasanlage und müssen zuerst vom KBA zertifiziert werden, bevor sie großflächig in Fahrzeuge eingebaut werden können. Wie lange das dauert und wann diese wirklich zur Verfügung stehen, lässt sich aktuell noch kaum abschätzen.

Daimler und VW dürften also erstmal einen geschickten taktischen Schachzug hinbekommen haben."

Wo steht hier 2020 ?   wie kommst du auf 2020 ?  da es sich aktuell kaum abzuschätzen ist ?

Ist doch wie der Mär von 10.000 Euro Nachrüstung kosten !  

08.11.18 12:17

268 Postings, 4103 Tage Tirendaz@ALG1er

absolut richtig. Ich denke hier müssen auch die Automobiler ein Interesse an deren Überleben haben.

Aber die Autohäuser werden auch vom Neuwagenverkauf profitieren, so zumindest die Hoffnung. Dennoch denke ich man wird denen etwas anbieten müssen wovon sie (über) leben können. Ich gehe davon aus, dass die Nachrüstung hier zuerst stattfinden wird.

Nur wollen die Automobiler natürlich nicht, dass die Autohäuser nachgerüstete Leasingfahrzeuge verkaufen, sondern Neuwagen. Deshalb verzögert man ja auch.  

08.11.18 12:22

268 Postings, 4103 Tage TirendazAch schrecklich

ich hatte den Grünen Artikel gar nicht gelesen. Die 2020 war mir noch im Kopf da HJS mal von 2 Jahren gesprochen hatte bis es eine Lösung gebe.
Abgesehen davon ist es nur meine Meinung. Aber hey, wir werden es heute noch sehen was kommt, nicht wahr!?  

08.11.18 12:22
1

Sieht ganz nach Fahrverboten für Köln aus...Urteil noch heute wird für wahrscheinlich gehalten...

Express:

https://www.express.de/koeln/...l-fahrverbote-wahrscheinlich-31558208

 

08.11.18 12:22

899 Postings, 2743 Tage guitarkingBei der Software

Nachrüstung ging das Ruckzuck . Mehrverbrauch , AGR Ventil Probleme , bei kalten Temperaturen  viel zu hohe Werte ,  etc etc. Hätte VW die gleiche Lösung wie Baumot , Pley , wär die Nachrüstung im vollen Gang , VW könnte sich als Retter aufspielen , vom Gewinn ganz zu schweigen. Ist VW völlig egal wenn paar Händler über die Klinge springen , wird das Unternehmen verschlankt , was heute angesagt ist .  

08.11.18 12:23

5514 Postings, 3285 Tage xtrancerxFAZ

" Bislang ist beim Kraftfahrt-Bundessamt (KBA) noch kein einziger Antrag für die Genehmigung nachrüstbarer Bauteile eingegangen, wie FAZ.NET berichtete. Damit gibt es auch noch keine konkreten Pläne, welche Fahrzeuge wann und wie nachgerüstet werden können. "

http://www.manager-magazin.de/unternehmen/...ng-zahlen-a-1237376.html

und hier :    "Denn dafür muss eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) über die technischen Komponenten vorliegen. Sowohl Baumot-Twintec als auch Oberland-Mangold haben nach eigenen Angaben beim Kraftfahrt-Bundesamt entsprechende Unterlagen eingereicht. Wann es eine Aufforderung gibt, konkrete Dokumente nachzureichen, ist aber offen." https://www.autohaus.de/nachrichten/...n-die-nachruester-2217183.html
 

08.11.18 12:24
1

979 Postings, 5145 Tage Alg1erTirendaz

Ja, wenn die Händler dann noch Platz haben für Neuwagen.
Die EU will ja auch vor den weiter Verkauf in andere Eu-länder einen Riegel vorschieben. Dann müssen dies Fahrzeuge auch nachgerüstet werden.  

Seite: 1 | ... | 591 | 592 |
| 594 | 595 | ... | 777   
   Antwort einfügen - nach oben