gordongecco sagt, das die Eigenkapitalquote bei 47 % sei - Woher die Info?
Bilanz per 31.12.2012 lt. Geschäftsbericht 2012: Eigenkapital 86,6 Mio € / Bilanzsumme 182,5 Mio €= 47,5 % (s. oben?) für die Anleihe lt. Anleihebedingungen gilt aber Eigenkapital 86,6 Mio € / (Bilanzsumme 182,5 Mio € ./. Zahlungsmittel 36,6 Mio €) = 59,4 %
Quartalsbericht per 31.03.2013 lt. Unternehmen: Eigenkapital 73,3 Mio € / (Bilanzsumme 173 Mio € ./. Zahlungsmittel 43 Mio €) = 56,4 %
Ab hier kann nur geschätzt werden (chronologisch): 1.) Plazierung der Anleihe über 60 Mio € = > komplett in Zahlungsmittel Eigenkapital 73,3 Mio € / (Bilanzsumme 233 Mio € ./. Zahlungsmitte 103 Mio €) = 56,4 %
2.) Ausschüttung der Dividende 4,2 Mio € => z.L. Eigenkapital und Zahlungsmittel, sowie Bilanzsumme) Eigenkapital 69,1 Mio € / (Bilanzsumme 228,8 Mio € ./. Zahlungsmittel 97,8 Mio €) = 53,2 %
(Anmerkung am Rand: Vorstand und Aufsichtsrat wollten auf der Hauptversammlung den 6 Aufsichtsratsmitglieder zu der ohnehin überdurchschnittlichen Vergütung eine weitere Million € erfolgsabhängige Vergütung genehmigen lassen => Eigenkapital - 1 Mio €, Bilanzsumme -1 Mio €, Zahlungsmittel -1 Mio. € => Die Hauptversammlung hat knapp dagegen gestimmt.)
3.) Bezahlung der 53,4%-WKN-Beteiligung von Volker Friedrichsen - mit Aktien für 8,2 Mio. € Aktien (Eigenkapital + 8,2 Mio €, Bilanzsumme 0 €, Zahlungsmittel 0 €) - mit Bargeld für 41,5 Mio € (Eigenkapital 0, Bilanzsumme 0 €, Zahlungsmittel -41,5 Mio €) Eigenkapital 77,3 Mio € / (Bilanzsumme 228,8 Mio € ./. Zahlungsmittel 57,3 Mio €) = 45,1 %
4.) Kauf weitere 29 %-WKN-Beteiligung von Siemens - mit Bargeld 27,2 Mio € (Eigenkapital 0, Bilanzsumme 0 €, Zahlungsmittel -27,2 Mio €) Eigenkapital 77,3 Mio € / ( Bilanzsumme 228,8 Mio € ./. Zahlungsmittel 30,1 Mio €) = 38,9 %
5.) Verkauf der zurückgekauften Aktien für 2,8 Mio Euro Eigenkapital 80,1 Mio € / (Bilanzsumme 228,8 Mio € ./. Zahlungsmittel 27,3 Mio €) = 39,8 %
Dieser Wert ist also innerhalb eines halben Jahres um 19,6 %-Punkte gefallen.
Zugegeben, ich habe nicht berücksichtigt, dass wenige Wandelanleihen gewandelt wurden (Erhöht die Quote), aber die große Reserve ist schon deutlich gefallen.
Was passiert, wenn die Beteiligung teilweise wertberichtigt werden muss, da sie zu teuer war (s. auch kritische Stimmen auch weiter oben)?
Wenn sich die politischen Rahmenbedingungen verschlechtern (zur Erinnerung, wir haben dieses Jahr Bundestagswahl)? Dann trifft es PNE und WKN gleichzeitig!
Die neue Anleihe kostet 4,8 Mio € Zinsen p.a.. Die Ausschüttung der WKN wird deutlich geringer sein => Belastung für den Gewinn (Eigenkapital) und Zahlungsmittel.
usw....
Warten wir mal auf die Halbjahreszahlen, dann wird einiges klarer, denn konkrete Unternehmensnachrichten gab es in letzter Zeit nur zu den oben genannten/berechneten Punkten. |