Apropos strombetriebene Wärmepumpe, welche ihren Strom aus polnischen Kohlekraftwerken und französischen Kernkraftwerken bezieht:
Eine Wärmepumpe hat gar nicht genügend Vorlaufleistung, um in Altbauten oder älteren Neubauten als normale Heizung zu funktionieren.
Defacto reicht die lauwarme Leistung gerade so, wenn die "Wärme" über eine Fußbodenheizung abgegeben werden kann.
Unabhängig von den ganzen Kosten. Wie soll das bei bewohnten Einheiten geschehen? Welche Mieter lassen das zu? Ihre vollgestellten Wohnungen mit Möbeln, Betten etc. umzuräumen, ihre privaten und intimsten Bereiche zu "entrümpeln" oder weil der Platz für einfaches Umstellen nicht ausreicht, Gegenstände anderweitig einzulagern, damit der Fußboden für eine Komplettsanierung frei wird,
während die Bewohner/Mieter noch drinwohnen?
Wie soll das gehen? Bei Mieterwechsel werden häufig die Bodenbeläge getauscht. Aber die Einheit ist leer! Welcher Mieter toleriert derartige Umbaumaßnahmen, während er drin wohnt? Häufig ist eine Sanierung von Raum zu Raum unmöglich. Dann müssen das Bett und die Schränke weg, weil man im Schalfzimmer eine Fußbodenheizung verlegen will. Stellt man alles in das kleine Bad rein, der betagte Mieter wird das schon machen ...
|