Da hier häufig über Gigawattanlagen geschrieben wird mal Folgendes: Fakt ist, dass NEL Ende 2018 ankündigte, Notodden nach 25 MW p.a. und dann in 2018 auf 40 MW, nach dem Großauftrag von Nikola auf 360 MW alkalische Elektrolyse zu erhöhen. Als ITM im Sommer 2019 bekannt gab, eine 1-GW-Fabrik zu bauen, gab NEL im August 2019 daraufhin bekannt, sich in Herøya eine Liegenschaft gesichert zu haben, um dort die größte Elektrolyse-Fabrik der Welt zu bauen. Vor einigen Wochen wurde bekannt gegeben, dass die besagte Fabrik von einem Solarunternehmen übernommen wurde, NEL also außer ein paar Bilder einer leeren Halle nichts vor zu weisen hat. Proton on Site, die Tochter, verfügt über 40 MW p.a. PEM-Elektrolyse. Nel hat von Nikola einen Auftrag über 86 MW alkalische Elektrolyse erhalten. Den unseriösen Preis lassen wir mal außen vor. Ich würde mir mal Gedanken darüber machen und mal darüber diskutieren, was NEL eigentlich vorhat. über welche Kapazitäten sie tatsächlich verfügen, denn wie wollen sie sich an Ausschreibungen betreff Großanlagen im dreistelligen Bereich beteiligen, wenn sie überhaupt nicht in der Lage sind, auch wirklich zu liefern?
|