drängt auf weltweite Expansion von Wasserstoff-LKWs!
Hyundai Motor gab am Donnerstag bekannt, dass es die weltweite Expansion seiner Xcient Fuel Cell, des weltweit ersten elektrischen Schwerlast-Lkw für Massenbrennstoffzellen, vorantreibt, da es die erste Charge an Kunden in der Schweiz lieferte.
Bei einer Lieferzeremonie in Luzern am Mittwoch teilte Hyundai mit, sieben der Xcient Fuel Cell-Lkw an sieben Kunden übergeben zu haben - Coop, Migros, Travego, Galiker, Camion, Murpf und Leclerc -, die wichtige Schweizer Einzelhandelsunternehmen sind Logistikunternehmen.
Der Xcient kann mit einer Ladung bis zu 400 Kilometer zurücklegen.
Der Autohersteller hatte 10 der Lastwagen aus dem Hafen von Gwangyang in der Provinz Süd-Jeolla verschifft. Die restlichen drei sollen gegen Ende des Monats nach der Installation der Frachtkisten ausgeliefert werden, sagte Hyundai.
Hyundai wird in diesem Jahr weitere 40 Xcient Fuel Cell Trucks in das Land exportieren.
"Mit der Lieferung von Xcient Fuel Cell schlägt ein neues Kapitel nicht nur für Hyundais Wasserstoffschub auf, sondern auch für die Nutzung von Wasserstoff als saubere Energiequelle durch die Weltgemeinschaft", sagte Lee In-cheol, Executive Vice President und Leiter der Nutzfahrzeugsparte bei Hyundai Motor.
Für das Liefergeschäft auf dem Schweizer Markt wird Hyundai die Fahrzeuge nach einem Pay-per-Use-Modell anbieten, das sich vom herkömmlichen Verkauf unterscheidet.
Auf diese Weise soll die anfängliche Kostenbelastung für die Kunden verringert und damit der Prozess der Etablierung auf dem europäischen Markt beschleunigt werden, sagte Hyundai.
Lee nannte die Lieferung in die Schweiz den Beginn seiner Expansion nach Übersee und enthüllte die Pläne des Unternehmens, in kommerzielle Märkte außerhalb Europas wie Nordamerika und China zu expandieren.
Der südkoreanische Autobauer will bis 2030 64.000 wasserstoffbetriebene Lkw exportieren, da die Nachfrage nach umweltfreundlichen Fahrzeugen weltweit wächst.
Um seinen Expansionsplan zu unterstützen, kündigte das Unternehmen an, die Produktionskapazität der Xcient Fuel Cell bis 2021 auf 2.000 Einheiten pro Jahr zu erhöhen, indem 1,3 Milliarden US-Dollar investiert werden. Dies kommt zu den 6,4 Milliarden US-Dollar hinzu, die bereits für den Aufbau eines Wasserstoff-Ökosystems bereitgestellt wurden.
Bis 2025 will Hyundai 1.600 seiner schweren FCEV-Lkw in europäische Länder liefern, darunter Deutschland, Österreich und die Niederlande, und bis 2030 über 25.000, so der Autohersteller.
In den USA rechnet Hyundai bis 2030 mit mehr als 12.000 Brennstoffzellen-LKWs.
Was den chinesischen Markt betrifft, so sagte der Autohersteller, er arbeite eng mit der Regierung zusammen, die auf das Ziel von 1 Million FCEVs bis 2030 hinarbeite, und beabsichtige, bis 2030 über 27.000 Einheiten des Brennstoffzellenfahrzeugs zu exportieren, fügte Hyundai hinzu.
Im Jahr 2018 gab die Hyundai Motor Group bekannt, dass sie bis 2030 7,6 Billionen Won (6,58 Milliarden US-Dollar) in Produktionsanlagen für Wasserstoffautos und damit verbundene F & E-Aktivitäten investieren wird. Im Rahmen des Plans plant die Gruppe, bis 2030 500.000 Wasserstofffahrzeuge
zu produzieren Entwicklung eines Wasserstoff-LKW, der mit einer einzigen Ladung mehr als 1.000 Kilometer zurücklegen kann.
http://m.koreaherald.com/view.php?ud=20201008000980 |