Erste Wasserstoff-LKWs kommen in der Schweiz an!
Die ersten sieben elektrischen Schwerlastkraftwagen für Brennstoffzellen, die das Ökosystem der grünen Wasserstoffmobilität in der Schweiz revolutionieren sollen, wurden an Kunden ausgeliefert.
Bei Bekanntgabe der Nachrichten heute (7 th Oktober), wobei der Hyundai Motor Company die Lieferung der XCIENT Brennstoffzellen markiert den offiziellen Eintritt der Nutzfahrzeuge des Unternehmens auf dem europäischen Markt - ein Prüfstein für Hyundai Expansion in den nordamerikanischen und chinesischen Handelsmärkte.
Südkoreas größter Autohersteller plant, in diesem Jahr 50 XCIENT-Brennstoffzellen in die Schweiz zu liefern und bis 2025 insgesamt 1.600 Lkw auszurollen.
Die Produktionskapazität wird voraussichtlich bis 2021 2.000 Einheiten pro Jahr erreichen, um die Expansion nach Europa, in die USA und nach China zu unterstützen.
Die Kapazitätserweiterung wird durch eine Investition in Höhe von 1,3 Mrd. USD zusätzlich zu einer zuvor angekündigten Beteiligung von 6,4 Mrd. USD an der Schaffung eines Wasserstoffökosystems zur Unterstützung der Schaffung einer Wasserstoffgesellschaft unterstützt.
"Die Lieferung von XCIENT Fuel Cell schlägt ein neues Kapitel nicht nur für Hyundais Wasserstoffschub auf, sondern auch für die weltweite Nutzung von Wasserstoff als saubere Energiequelle durch die Weltgemeinschaft", sagte In Cheol Lee, Executive Vice President und Leiter der Nutzfahrzeugabteilung bei Hyundai Motor.
„Die heutige Lieferung ist nur ein Anfang, da sie endlose Möglichkeiten für saubere Mobilität eröffnet.“
„Mit der erfolgreichen Auslieferung der ersten XCIENT-Brennstoffzellen-Lkw geben wir stolz unseren Plan bekannt, über Europa hinaus nach Nordamerika und China zu expandieren, wo wir bereits große Fortschritte erzielen.“
Die erfolgreiche Einführung von XCIENT Fuel Cell in Europa ist der Schlüssel zur weltweiten Expansion von Brennstoffzellen-LKWs durch Hyundai.
Wasserstoff-Ökosystem
Die sieben Kunden, die die erste Charge von XCIENT Fuel Cell Trucks erhalten haben, werden Nutzlasten von Konsumgütern in die ganze Schweiz transportieren und dabei nur sauberen Wasserdampf ausstoßen.
Die Operationen werden durch ein robustes grünes Wasserstoff-Ökosystem unterstützt.
Im Jahr 2019 gründete die Hyundai Motor Company Hyundai Hydrogen Mobility (HHM), ein Joint Venture mit dem Schweizer Unternehmen H2 Energy.
HHM arbeitet auch mit Hydrospider zusammen, einem Joint Venture von H2 Energy, Alpiq und Linde.
Die Kunden werden XCIENT Fuel Cell Trucks von HHM auf Pay-per-Use-Basis leasen, für die keine Erstinvestition erforderlich ist.
Hyundai wird den Erfolg in der Schweiz auf breitere europäische Märkte übertragen, da Hyundai Lösungen und Partnernetzwerke in Österreich, Deutschland, den Niederlanden und Norwegen aufbaut.
Derzeit haben Coop, Migros, Traveco, Galliker Logistics, Camion Transport, F. Murpf und G. Leclerc Transport zusammen mit anderen Unternehmen Bestellungen für XCIENT Fuel Cell aufgegeben.
Sie werden die Lastwagen nutzen, um alles von Lebensmitteln bis zu Autos in ganz Europa zu transportieren.
Wasserstoffstationsnetz
Um das wachsende Wasserstoff-Ökosystem zu unterstützen, verfügt Hyundai über ein Business Case für mehr als 100 Wasserstofftankstellen in der Schweiz, das nicht nur für Nutzfahrzeuge, sondern auch für Elektrofahrzeuge mit Passagierbrennstoffzellen ausreicht.
Ebenso plant Hyundai, als Sektor-Koppler zu fungieren, um verschiedene Akteure in die Wasserstoff-Wertschöpfungskette einzubeziehen, um Wert zu schaffen.
Hyundai wird einen vollständigen Modellwechsel für XCIENT Fuel Cell einführen, der in den nächsten Jahren auf einer speziellen Plattform für Wasserstoff-Brennstoffzellen-LKWs installiert wird.
Das neue Modell wird über eine E-Achse und zwei 200-kW-Brennstoffzellensysteme verfügen, die derzeit entwickelt werden.
Die neue Modellpalette wird 4 × 2- und 6 × 2-Lastkraftwagen sowie 4 × 2-Trucks umfassen, die einen erheblichen Teil des europäischen Marktes für schwere Nutzfahrzeuge abdecken können.
Der 44-Tonnen-GCW-Truck erreicht mit einer einzigen Ladung eine Reichweite von bis zu 1.000 km. Diese Modelle werden dazu beitragen, Schadstoff emittierende dieselbetriebene Lastkraftwagen zu ersetzen.
https://www.h2-view.com/story/...drogen-trucks-arrive-in-switzerland/ |