Hallo na_sowas , ich kann kein Niederländisch ... hier eine 1:1 Übersetzung von DeepL
"Das neue Wasserstoff-Transportsystem wurde in der Schweiz vorgestellt. In Containern wird der Treibstoff für Lastwagen und Personenwagen von der Wasserstoffanlage in Niedergösgen zu Tankstellen im ganzen Land transportiert. Die erste Sendung wurde letzte Woche an die neue Avia-Wasserstofftankstelle in Sankt Gallen geliefert und gilt als wichtiger Schritt zur Dekarbonisierung des Strassenverkehrs in der Schweiz. AVIA Osterwalder nutzt den Wasserstoff für die abschließenden Tests im Rahmen der Inbetriebnahme der ersten Wasserstofftankstelle in der Ostschweiz. Die Eröffnung der Tankstelle ist für den Sommer 2020 geplant.
Die Container werden in Niedergösgen beladen, wo täglich 800 kg Wasserstoff aus Wasserkraft erzeugt werden. Dies erfordert einen Energieeinsatz von 2 MW. Der Elektrolyseur produziert nicht den ganzen Tag mit voller Kapazität. Die Initiatoren wollen vor allem überschüssige grüne Energie nutzen. Bei Spitzenbelastungen im regulären Betrieb wird der Elektrolyseur vorübergehend abgeschaltet.
Die ersten wasserstoffbetriebenen Lastwagen von Hyundai sind jetzt in der Schweiz eingetroffen. In den nächsten fünf Jahren werden insgesamt 1.600 schwere wasserstoffbetriebene Fahrzeuge ausgeliefert, von denen einige für die Supermarktketten Coop und Migros fahren werden. Sie verfügen über ein eigenes Netz von Tankstellen, an denen in Zukunft Wasserstoff angeboten werden soll. Aber auch Ölkonzerne wie Avia, Shell und die österreichische OMV haben sich der Wasserstoff-Initiative angeschlossen. Die Schweizer Regierung subventioniert die Wasserstoffpläne durch Steuervorteile für Transportunternehmen, die auf sauberen Verkehr umsteigen.
Im mehr als 100 Jahre alten Wasserkraftwerk Alpiq Gösgen nahm die Partnerschaft Hydrospider kürzlich die grösste Elektrolyseanlage der Schweiz zur Herstellung von grünem Wasserstoff in Betrieb. Das Wasser wird mit Strom, der vor Ort aus 100 Prozent Wasserkraft erzeugt wird, in Wasserstoff und Sauerstoff getrennt. Die 2-MW-Anlage von Hydrospider wird etwa 300 Tonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren, was einem jährlichen Verbrauch von 40 bis 50 Lastwagen oder etwa 1700 Personenkraftwagen entspricht." |