„Wir konnten nichts tun“, erklärte die japanische Finanzaufsicht, zuständig für Banken und Versicherungen.
Und dies ist auch gut so, denn der Markt regelt dies wesentlich besser von selbst ohne jede Regulierung.
Gerade eine Pleite gehört da auch dazu, denn nur so wird es einen Lerneffekt geben. Das Resultat des ständigen Eingriffs erleben wir ja bei klassischen Bankensystem, da werden teils gar die gut wirtschaftenden Banken noch bestraft, indem man die großen Banken angesichts einer Systemrelevanz immer wieder rettet und denen neues Spekulativkapital gewährt.
Würde man Banken nicht retten, würde das ganze System heute wesentlich besser dastehen und Bankkunden genau hinschauen, wessen Bank sie ihr Geld geben.
Hat sich eigentlich schonmal jemand gefragt, warum es nur einige wenige Chiphersteller oder Autobauer gibt, während es abertausende von Banken gibt?
Auch schon ein klarer Indiz dafür, dass der Wettbewerb hier nicht greift bzw. nicht funktioniert, u.a. weil man diesen Wahnsinn aufrecht erhält.
Daher sollten Behörden und diverse Regulierer schön ihre Hände bei sich lassen, denn man muss die Menschen nicht vor sich selbst schützen, es sei denn, man will systemtreue Lemminge heranzüchten, welche dadurch das System nicht mehr hinterfragen.
|