Präsentation auf der aacr schon gehalten:
https://www.miragenews.com/...therapy-for-solid-tumors-was-761922/#//
NEW ORLEANS – Ein neues chimäres Antigenrezeptor (CAR)-T-Zellprodukt hatte ein akzeptables Sicherheitsprofil und zeigte gemäß vorläufigen Daten aus einer Phase I erste Anzeichen einer Wirksamkeit als Monotherapie und in Kombination mit einem mRNA-Impfstoff bei Patienten mit soliden Tumoren /II Klinische Studie, die während der AACR-Jahrestagung 2022 vom 8. bis 13. April vorgestellt wurde. Die CAR-T-Zelltherapie hat die Behandlungsoptionen für hämatologische Malignome revolutioniert, aber ihre Anwendung bei soliden Tumoren war eine Herausforderung. „Eine der Hauptbeschränkungen besteht darin, dass die meisten Proteine, die auf soliden Tumoren vorhanden sind und als Ziele verwendet werden könnten, auch in geringen Mengen auf normalen Zellen gefunden werden, was es schwierig macht, die CAR-T-Zellen spezifisch gegen Tumorzellen zu lenken und gesunde zu schonen. “, sagte Moderator John Haanen, MD, PhD, ein medizinischer Onkologe am Niederländischen Krebsinstitut (NKI), Amsterdam, Niederlande. „Weitere Herausforderungen sind die begrenzte Persistenz von CAR-T-Zellen, die bei soliden Tumoren beobachtet werden, und ihre Schwierigkeit, die Tumore zu erreichen und das Zentrum der Masse zu durchdringen.“ Haanen und Kollegen führen eine erste offene, multizentrische klinische Studie am Menschen durch, um die Sicherheit und vorläufige Wirksamkeit eines zuvor entwickelten CAR-T-Zell-Produkts zu bewerten, das auf CLDN6 abzielt, ein tumorspezifisches Antigen, das in verschiedenen soliden Tumoren weit verbreitet, aber stummgeschaltet ist in gesunden erwachsenen Geweben. Diese Therapie wurde in präklinischen Modellen in Kombination mit einem CLDN6-kodierenden mRNA-Impfstoff (CARVac) getestet, der die Expansion der CAR-T-Zellen begünstigt. Wie Haanen erklärte, führte diese kombinierte Behandlung mit dem Namen BNT211 zu einer Expansion der übertragenen CAR-T-Zellen und einer höheren Persistenz im Blut, was wiederum die Abtötung von Tumorzellen verbesserte. Die Forscher rekrutierten Patienten mit rezidivierten oder refraktären fortgeschrittenen CLDN6-positiven soliden Tumoren, um die CLDN6-CAR-T-Zelltherapie allein und in Kombination mit CARVac zu testen. Die Studie umfasste zwei Teile, in denen zunehmende Dosen von CLDN6-CAR-T-Zellen als Monotherapie (Teil 1) und in Kombination mit CARVac (Teil 2) nach einer Lymphodepletion verabreicht wurden, um die Anzahl der im Körper vorhandenen T-Zellen zu verringern und Platz für die zu schaffen übertragene CAR-T-Zellen. In Teil 2 wurde CARVac alle zwei oder drei Wochen bis zu 100 Tage nach dem CAR-T-Zelltransfer verabreicht, und ein Patient erhielt alle sechs Wochen Erhaltungsimpfungen. Insgesamt waren zum Zeitpunkt dieser Berichterstattung 16 Patienten behandelt worden. Ungefähr 40 Prozent der Patienten entwickelten ein kontrollierbares Zytokinfreisetzungssyndrom ohne Anzeichen einer Neurotoxizität. Andere unerwünschte Ereignisse waren Zytopenie (niedrige Anzahl von Blutkörperchen) und abnormale Immunantworten, die alle behoben wurden. Die Verabreichung von CARVac führte zu vorübergehenden grippeähnlichen Symptomen, die bis zu 24 Stunden anhielten. „CLDN6 CAR T-Behandlung und CARVac schienen sicher zu sein, mit nur begrenzten und beherrschbaren Nebenwirkungen“, sagte Haanen. Unter den 14 Patienten, deren Wirksamkeit sechs Wochen nach der Infusion auswertbar war, zeigten vier Patienten mit Hodenkrebs und zwei mit Eierstockkrebs ein partielles Ansprechen (PR), mit einer Gesamtansprechrate von fast 43 Prozent. Unter den Studienteilnehmern mit PR erhielten vier Patienten CAR-T-Zellen als Monotherapie und zwei Patienten wurden mit der CAR-T-CARVac-Kombination behandelt. Die Krankheitskontrollrate betrug 86 Prozent. Bei allen auswertbaren Patienten wurde 12 Wochen nach der Infusion eine Vertiefung des anfänglichen partiellen Ansprechens beobachtet. Dies führte zu einem vollständigen Ansprechen, das sechs Monate nach der Infusion anhält. „Es ist bemerkenswert, dass die meisten Patienten mit Hodenkrebs bei Dosisstufe 2 einen klinischen Nutzen zeigten, und die von uns beobachteten Reaktionen können tief sein, einschließlich einer anhaltenden vollständigen Remission“, sagte Haanen. „Die Infusion von CLDN6 CAR T, allein oder in Kombination mit CARVac, ist sicher und vielversprechend für Patienten mit CLDN6-positiven Krebserkrankungen“, fügte Haanen hinzu. „CLDN6 wurde zuvor noch nie mit einer Zelltherapie angegriffen, aber in unserer Studie zeigt dieser Ansatz bereits eine Wirksamkeit, die möglicherweise besser ist als die Daten aus anderen CAR-T-Studien bei soliden Tumoren.“ Haanen warnte jedoch davor, dass diese Daten sehr früh sind, da nur wenige Patienten behandelt wurden, sodass zu diesem Zeitpunkt keine größeren Schlussfolgerungen gezogen werden können. Die Studie wurde von der BioNTech SE-Tochtergesellschaft BioNTech Cell & Gene Therapies GmbH gesponsert. NKI erhielt Forschungsstipendien von BioNTech. Haanen ist im wissenschaftlichen Beirat von BioNTech. Die finanzielle Entschädigung geht an NKI. /Öffentliche Freigabe. Dieses Material von der/den ursprünglichen Organisation/Autor(en) kann von zeitpunktbezogener Natur sein und im Hinblick auf Klarheit, Stil und Länge bearbeitet werden. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind die des Autors/der Autoren. Hier vollständig anzeigen.
Moderation Zeitpunkt: 11.04.22 13:41 Aktion: - Kommentar: Regelverstoß
|