Mir geht es darum, dass wir mittelfristig zur Luftverschmutzung eine ökologischere Alternative haben - anstatt 'Bäume' aus der Zeit der Dinosaurier zu verbrennen und die Atmosphäre und das Klima damit noch stärker zu belasten, Energie und Mobilität durch Solarenergie und alternative Energiequellen.
Und exakt von den deutschen Konzernen (Vorsprung durch Innovation) würde ich mir dabei die Vorreiterrolle wünschen - aber sie tun nichts. Seit Jahren tun sie nichts. Ein-Liter-Autos versprechen, aber nicht halten. Man müsste Audi den Spruch über die 'Innovation' um die Ohren hauen, wenn man sieht mit wie viel Engagement sie sich auf dem Status Quo ausruhen, und die nächsten 'Änderungen' am Verbrennungsmotor bauen, der dann wegen der Zunahme von Assistenz-Systemen und deren Mehrgewicht unverändert viel Benzin/Diesel verbraucht.
Erstaunlich, wie sehr sie ihre 'Innovation' darauf verwenden den Normverbrauch schönzurechnen, als ob dadurch auch nur ein Liter Kraftstoff eingespart würde. Gar unverkäuflich-teure Kleinwagen auf den Markt werfen, um den Flottenverbrauch zu drücken. Darin sind sie 'innovativ', aber das ist Getrickse, kein Fortschritt.
Dass Tesla, ein Aufsteiger OHNE 100 Jahre Erfahrung im Automobilbau, ihnen zeigt, dass (!) es möglich ist, das ist mehr als traurig, das ist ziemlich erbärmlich. Sie könnten eindeutig, wenn sie wollten. Sie müssten sich nur entscheiden und Geld in die Hand nehmen und damit beginnen.
Aber sie sind anscheinend doch zu fett. Sie verbraten lieber Konzern-intern ihre Zeit mit Machtkämpfen (siehe VW), anstatt sich auf das zu konzentrieren, was ihre Aufgabe ist: erfolgreiche, umweltschonendere Autos zu bauen und die automobile Zukunft aktiv vorzubereiten und umzusetzen.
Traurigerweise kam bisher nur wenig dabei heraus - Ankündigungen für 2018 und die Zeit danach. Die kann sich niemand kaufen. Das sind bisher Fata Morganas, egal, was sie auf der AAA zeigen werden. Theorie.
Die Praxis fährt und heißt Tesla oder BMW oder Renault Zoe. Oder vielleicht auch bald Google / Apple Mobil ...
Ich fürchte, was die deutschen Autobauer zeigen wird nicht genügen. Und wenn sie nicht schnell das Ruder umreissen, wird nach der Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräte und Kamera Industrie in den 70ern, die für Deutschland/Europa fatal aber 'verkraftbar' waren, nach der Solarindustrie die nächste Schlüsselindustrie zerrieben.
Und ob das am Ende die Amerikaner oder Asiaten erledigen - es wird viele Jobs kosten.
|