Habe jetzt mal Preise verglichen:
Goldbarren:
50g, 945€ -> 18,90 €/g 250g, 4686€ -> 18,74 €/g 1000g, 18682€ -> 18,68 €/g da spare ich ja nur 1,17% bei 1kg zu 50g!
Goldmünzen:
3,11g, 67,50€ -> 21,70 €/g 31,10g, 600,00€ -> 19,29 €/g 311,04g, 6006,00€ -> 19,31 €/g 1000,00g, 19466,00€ -> 19,47 €/g hier sind 31,10g am günstigsten (???)
Silberbarren:
250g, 126,14€ -> 0,50 €/g 1000g, 467,67€ -> 0,47 €/g 5000g, 2288,37€ -> 0,46 €/g da spare ich 10,24% bei 5kg zu 250g
Silbermünzen: 31,10g, 13,70€ -> 0,44 €/g 311,04g, 141,78€ -> 0,46 €/g 1000,00g, 443,52€ -> 0,44 €/g hier sind 31,10g und 1kg am günstigsten
Preise von Pro Aurum, die anderen nehmen sich nicht viel. Wichtig ist mir der Trend.
Zu Gold: Barren sind ja einsichtig, großer günstiger als kleiner, und günstiger als Münzen. Aber komisch: große Münzen sind nicht die günstigsten. Sammleraufschläge?
Bei Silber spare ich zwar viel bei einem 5kg Barren, bin aber selbst dann noch teurer als manche Münzen (klar, 19% Steuer). Den Silberbarren könnte man noch in der Schweiz zu 7,6% kaufen, also ca. 11% Steuer sparen. Aber ob das Aufwand und Risiko wert ist?
Insgesamt wäre (für ein fiktives höheres Sümmchen) die beste Aufteilung meiner Meinung nach: ein dicker Goldbarren, einige fette Silberbarren und haufenweise Silbermünzen. Alles persönlich und anonym abholen, außerdem je Kauf unter 15T€ bleiben. Was haltet ihr davon? |