#7306 "...Gleichwohl muss man sich natürlich auch fragen, ob man FNT die derzeitige Bewertung zugestehen will, wenn nur ein sehr, sehr geringes Wachstum gezeigt wird..." ============== Tja, manche KGVs sind in den letzten Jahren deutlich schneller hochgelaufen als das operative Wachstum eigentlich hergibt. Das ist wohl das Grundproblem auf bei so gut wie jedem Aktienkauf momentan, daß man da nicht auf so ganz sicherem Boden steht von fundametaler Seite her. Ohne die Niedrigzinsen und die QE Maßnahmen der EZB würde man sicherlich bei fast allen Werten deutlich niedrigere Kurse sehen. Also ich habe ja schon öfters in der Vergangenheit gepostet, daß ich mir schwer tue bei FNT mehr als ein 13er KGV für fundamental gerechtfertigt zu halten solange da nicht mehr Dynamik wieder aufkommt beim Gewinnwachstum. Alles darüber ist Folge der Liquiditätshausse. Mag ja auch sein, daß man durch die Konsolidierungstendenzen der letzten Jahre die Branche als Ganzes von Investorenseite positiver angesehen wird und man nun etwas höhere Bewertungen daher einräumt. Allerdings ist das Wachstum bei FNT trotzdem bislang nicht nennenswert größer als vorher und die 2016er Prognose ist wenig abweichend von den Wachstumsraten der Jahre zuvor. Ist halt die Frage, ob es bei uns ab der 2. Hälfte 2016 dann in Europa nicht auch so gehen wird wie den US-Börsen jetzt schon. Da ist QE3 bereits wieder ausgelaufen und die Zinswende fängt jetzt an. Seit Jahresanfang kommen die US Börsen nicht mehr vorwärts, da offenbar die Geldschwemme als Schubfaktor nicht mehr so wirkt wie früher. Goldman Sachs hat jetzt den Ausblick bis Ende 2015 auf 2100 Punkte gesetzt .=> http://boerse.ard.de/anlagestrategie/konjunktur/...-skeptisch100.html => Prognosen gesenkt -Goldman Sachs wird skeptisch 07.07.2015 ..Das sieht nach eher trüben Aussichten aus, sollten die Investmentbanker Recht behalten. Das Update der Prognose für die US-Konjunktur, das Goldman vor wenigen Tagen veröffentlichte, gibt Anlass zur Sorge: ...So sinken die Erträge laut der aktuellen Vorhersage im Gesamtjahr um 6,6 Prozent. Pro Aktie sollen damit für den gesamten Index nur noch 114 Dollar in der Kasse bleiben, bislang hatte man 122 Dollar je Aktie an Gewinn erwartet. Die Umsätze der im Index notierten Unternehmen sollen erstmals seit fünf Jahren niedriger ausfallen als im Vorjahr...." . Das ist quasi die Höhe wo man jüngst schon war im S&P. Also da könnte vielleicht garnicht nicht mehr viel von den USA noch kommen in Hj.2 um uns hier bei DAX&Co viel zusätzlichen Rückenwind von dort zu geben. Da könnte es hier ab Herbst 2016 bei uns dann auch vielleicht so losgehen mit fehlender Schubkraft an den Börsen, wenn das QE der EZB endet. Insofern würde ich FNT am liebsten bei Kursen um 26€ erst wieder kaufen oder bei 26+ kommender Divi , d.h. ca. 27,50. Da würde ich mich fundamental besser aufgehoben fühlen als bei Kursen die schon Richtung Mitte 30 gehen. Aber da ja unser QE noch wirkt, kann es sein man kommt jetzt nicht mehr ganz so weit zurück. Entsprechend werde ich vielleicht schon etwas darüber zukaufen und gestaffelt darunter noch weitere Buy Limits legen, falls man doch nochmal den oben genannten Marken entgegenkäme. Und wie ich schon seit einiger Zeit hier poste, kommt jetzt langsam auch bei uns hier offenbar immer mehr in den Köpfen an, daß Chinas Börse platzt und Billionen dort verpuffen und der chinesische Konsum damit Dämpfer bekommt, was indirekt wieder auf unsere Wirtschaft ausstrahlt, wenn dann weniger Nobelautos gekauft wird, etc, etc. . Es gibt noch mehr ( und Wichtigeres) auf der Welt als nur Griechenland => http://www.zeit.de/wirtschaft/2015-07/china-boerse-kursrutsch "..Chinas Börse erlebt stärksten Kursrutsch seit 2007. Schwarzer Tag am chinesischen Aktienmarkt: Trotz umfangreicher Staatseingriffe brach der Leitindex in Shanghai ein. Die Aufsichtsbehörde sprach von Panikstimmung..Die Talfahrt an den chinesischen Börsen hat sich trotz massiver staatlicher Eingriffe beschleunigt fortgesetzt. Der Leitindex in Shanghai lag zu Handelsbeginn mit bis zu 8,2 Prozent im Minus. ..". |