stören, wenn dieser aus unsichereren AKW stammen würde, als die welche in D geschlossen wurden/werden. Weiterhin fände ich es einfach unklug, wenn deutsche AKW indirekt (Abfindung für AKW Betreiber) mit Staatsknete subventioniert geschlossen würden, deutsche Arbeitsplätze dabei verloren gingen, nur um im grenznahen Ausland entsprechend neue Arbeitsplätze für Franzosen, Tschechen oder Belgier zu schaffen. Ich bin auch der Meinung, dass seit einigen Jahren in meiner Region die Stromausfälle zunehmen. Weiterhin hatte ich in den letzten Jahren mehrere Schäden an elektrischen Geräten in der Firma, bedingt durch Überspannungen bei Stromausfällen. Ob das nur an den alten deutschen Netzen liegt, oder aber auch an den Überspannungen bedingt durch die veränderte Einspeisung zu "konzentrierten" Zeiten? Da man Strom derzeit nicht effektiv speichern kann, macht es aus meiner Sicht schon Sinn zu hinterfragen, wann Strom produziert und wann dieser verbraucht wird. Atomstrom wird wohl nach Bedarf erzeugt, aber Solarstrom nur zu bestimmten Zeiten am Tag, klar. Das der tagsüber zuviel produzierte teure deutsche Ökostrom oftmals mit Abschlägen am europäischen Strommarkt abverkauft wird, dass habe ich schon mehrfach gelesen. Andere EU Länder fanden das ganze auch nicht toll und für den deutschen Steuerzahler erscheint mir das ebenfalls nicht sinnvoll. Jetzt finde ich leider auf die schnelle keine Quelle mehr dazu, diese reiche ich bei Gelegenheit nach. |