Apropro brennen,bei uns haben en Masse in diesem Jahr 2019 Strohballen aller Orten gebrannt,das meiste ist bei den angestrebten Ermittlungen nicht dabei herausgekommen und verlief im Sande.
Es hieß hier immer wieder mit dem obligatorischen Standardtext, entweder: Motiv unklar,es wird ermittelt,Ermittlungen dauern an,Täter unklar,noch keine Hinweise auf eine Brandstiftung etc..Das Übliche halt.Wobei das auch sehr schwer zu ermitteln ist,wenn jemand nur eine Zigarette auf den grossen Haufen schmeisst.Das reicht schon um 100 Ballen zu entzünden.Nur auffällig ist das schon,zumal es das vor 2015 in dem Ausmass nicht gegeben hat.Ich kann mich nicht erinnern.Das gilt natürlich auch für andere Delikte, die in dem exorbitantem Ausmass so nie in der Form stattgefunden haben.
Man vergleicht ja immer das Vor und Nach beim Tipping-Point ab dem Jahr "2015".Da ist man schon total drauf fixierend sensibilisiert und zwar auf den linken und rechten Vergleich dieses sinnbildlichen Kristallisationspunktes.Was war vor und was war nach 2015? Wer hier nach der Kampagne von meinem sehr verehrten RA.Steinhöfel,der sich ja auch für die angebl.Hater und gegen das NetzDG einsetzt,verfährt :„Gut, daß wir verglichen haben“ und seine damit Meinung bildet,wird sicherlich auf dem richtigen Weg sein gefühltes Urteil abbilden können.Manchmal reicht aber auch schon das reine Bauchgefühl zur Einschätzung der Lage.
oc. |