und eben genau das, was die UBS schreibt, kann ich nicht nachvollziehen.
Die Energiedichte der Catl-packs ist höher, die Quilin-Architektur ist auch erheblich aufwendiger. Der Blade ist eigentlich nichts anderes als eine Cell-to-cell- Verknotung und beim Seal lassen offenbar noch den oberen Deckel des Skateboards offen, das heißt jetzt CTB, Cell to body. Was insgesamt alles sehr kostengünstig ist. (Insbesondere bei einem Vertikal integrierten Hersteller; denn der Market Report der Großhändler und Autofinanzierer lesen sich ganz anders, die klagen nämlich über eine Vollbremsung in Q2.) Bei den ersten Generationen des Blade war die gravimetrische Energiedichte auch nichts außergewöhnliches und die Thermosteuerung des ganzen Packs kam offensichtlich erst nachher, denn der Verbrauch und die Ladeleistung waren auch nichts revolutionäres. Geändert haben sich mEn nur die typischen (dem aktuellen Stand der Technik entsprechenden) Evolutionsstufen an den Polen, wie bei jeder Batterie. Ich kann nicht nachvollziehen, an welcher Stelle das teuer oder schwieriger sein soll als bei Catl oder jedem anderen Mitwettbewerber. Es müsste sogar die Konkurrenz aushebeln. Es ist the same procedure than every earning. Alles wird besser, größer nur die Margen irgendwie nicht, jedes Mal unter einem anderen Vorwand. Jetzt sind es nicht nachvollziehbare Kosten, vorher waren es die Investition entlang der Herstellungskette.
Vielleicht sind es aber Kosten für die Rohstoffsicherung und vielleicht sind es aber auch Gewinnabschöpfungen durch die KP, natürlich nicht direkt sondern selbstverpflichtende Ausgaben entweder zur Technologie- oder Rohstoffsicherung im Rahmen eines nationalen Entwicklungsplanes.
Es wurde hier in 7 Posts 5x die Unternehmenszahlen verlinkt oder genannt. Aber ohne jegliche Interpretation. Man sollte so viel heiße Luft zur Energiegewinnung einsetzen.
Wir schalten um zur Werbung. |