Bis jetzt sieht es so aus, als würden die LFPs bis 2028 ggf. 2030 den NMC, NMA, NMx den Rang abgelaufen haben. Aber nicht weil sie besser sind, sondern die Hersteller Autos verkaufen wollen, müssen. In der Zeit von 2024 -2028 werden wir neue Technologien sehen, die dann 5 Jahre brauchen bis sie die alte, also unsere jetzige, Technik obsolet machen könnten. Stellgröße wird aber die Verfügbarkeit und der Preis der Materialien sein. Viele neue Standorte für Batteriekomponenten gehen erst ab 2025 an Netz, einen Technologieshift, der dann zeitnah schon tief in die jetzige Zellchemie eingreifen würde halte für wenig realistisch. Also bauen die Hersteller ihre Fahrzeuglinien erstmal weiterhin mit LFP oder NMC/ A . Man kann heute schon NMC/A so bauen, dass ihre Explosionsanfälligkeit gegen null geht, und auch die Dendritenbildung kompensiert wird, das geht alles; die Entflammbarkeit liegt dann nur noch am Elektrolyt und das ist dann genauso wie beim LFP.
Es liegt am Geld. Der LFP braucht auch ein ordentliches Thermo- und Lademanagement mangelt es an dem, brennt oder bläht der auch bzw. im besten Falle streikt er. |