Das ist schwer zusagen, weil die Post die Produktionskosten als Betriebsgeheimnis genauso wie Daimler und alle anderen hütet.
Allerdings ist der Zukauf der Akkus kein Geheimnis. Wie im letzten Link angegeben kostet 1 Einheit ca. 320 . Das macht bei der Post ca. 320 x 20,5 Einheiten = 6560 bei gleichzeitiger reduzierter Einstellung der Entladung, die die Lebensdauer auf mindestns die Lebensdauer des restlichen Fahrzeugs angleicht.
Zum Vergleich Teslars Akkku hat 60 Einheiten, das macht 19 200 und keinen Entleerungsschutz, der die Betriebsdauer des Akkus auf allerhöchstens 5000 Ladungen beschränkt. Wird ständig voll entladen so sind das keine 3000 Aufladungen, bevor der Akku gewechselt werden muss. Daran erkennt man auch das Miet-System, das die Neuanschaffung durch Austausch umgehen will.
Da sowohl Teslas als auch der WORK völlig durchschnittliche Akkus nur mit unterschiedlichen Größen verwenden, erkennt man dass alleine dieser Unterschied den Anschaffungspreis um 12 640 verringert. Da man die Entladung des Akkus manuell regeln kann (oder aber eben nicht soviel fährt), regelt dieser Faktor eben auch den Preis, der für Wenigfahrer eben mal 12 Mille günstiger ist.
Das würde auch im Smart oder der A-Klasse so sein, wenn Daimler eben die kleinen Akkus einbauen würde. Aber dazu fehlt offensichtlich der kaufmännische Mut. Das Dumme für Daimler ist, dass es schon immer Nischensegmente waren, die den Markt verändert haben und auf die die Branche reagiert hat. Sei es durch Übernahme der Firma oder durch Übernahme der Innovation. Aber genau das klappt nicht, wenn die Post in dieser Nische steht, die kann nicht übernommen wrden und hat bereits jahrelangen Vorsprung bei der Erstellung der günstigsten Verbrauchswerte - ohne Reichweite. (=Anschaffung, Unterhalt, Lebesdauer, Wiederaufladbarkeit usw. usw.) Und das durch einen Testbetrieb mit 100 WORKS.
Das wird für die ganze Branche krass, da die Post bei fast allen Autobauern bisher gekauft hat. (Bin eben zur Pause an einem DHL-Daimler im ganz normalen Paketdienst vorbeigelaufen.)
Noch ein Wort in Sachen Laberthread :
Wer das Marktumfeld als Laberinhalt darstellt, der hat kein ernsthaftes Interesse an einem fundierten Gespräch über die Kapitalanlage; der will nur Zocken und hat von den Auswirkungen des Realmarktes auf die Firma keine äh ... (das wäre eine Unterstellung) also (winke, winke an die Moderation).
Der Chartlord |