nicht hopp oder top, aber vielleicht hopp (Mülltonne) oder wenigstens Mittelmaß ? Also Letzteres sind sie immerhin wohl, schaut man sich die Konzeptstudie ID Next an https://www.nzz.ch/meinung/...wenn-die-it-sparte-scheitert-ld.1737366
ID Next etwa gleich wie der bestehende ID 7.
Warum eigentlich ID ? denken die Provinzler aus Niedersachsen, mit trendigen Bezeichnungen a la I-Phone, I-Dingsda, Model X usw. auch Blumentöpfe zu ernten, wenn Apple und Musk das tut ? Nachmachen ist gefährlich bei anspruchsvoller Kundschaft, und das ist China aber garantiert.
Und VW sollte endlich mal diesen gezackten VW Pompom aus dem Kühlergrill (den man nicht mehr zwingend braucht) raus zu machen, oder völlig neu zu designen. Festhalten am Bisherigen ist eine Spezialität von VW. Die hatten immer nur alle 20 oder 30 Jahre Sprünge in der Modellkonzeption, eiegnttloch nur einmal bisher überhaupt, nämlich beim Umstieg der Käfer Architektur (--> Grandland) auf Golf, und das wars im Wesentlichen.
Die traditionelle Beibehaltung des Bewährten, mit vorsichtigem Liften der Konzeption bei Modellpflege, war bislang immer ein Vorteil, der von der VW Klientel, die selber strunzbürgerlich ist, mit Umsatz belohnt worden ist.
Das Konzept könnte sich im China Markt zum Nachteil auswirken, weil die Chinesen anspruchsvoll (geworden) sind, von ihren Autoherstellern ganz anderes gewohnt sind.
Bei VW fragt man sich auch immer drängender, ob ein Autohersteller, der seine Kernkompetenz im Motorenbau Verbrenner hatte, mit E-Antrieben, die jeder einigermaßen auch in Obervolta hinkriegt, und die entwicklungstechnisch zwar nicht ausgereizt sind, beim Übergang auf E-Antrieb nicht seine Vormachtsstellung verlieren könnte. Es dürfte nicht einfach sein, im E-Motorenbau solche Vorsprünge wieder zu erarbeiten, wie die VW im Dieselmotorenbau hatte.
Die weltweiten Grünen arbeiten daher aktiv zwar nicht am Niedergang der deutschen Autoindustrie mit, machen der aber schwer lösbare Probleme. Wenn die Autoindustrie hier im Eimer ist, dann ist der Industriestandort D insgesamt gefährdet.
Daran denken die nicht, es herrscht vermutlich die Erwartung vor, dass die Industrie hier dann mit Windrädchen die Existenz von D sichert, oder mit grünem Geschwätz läuft, oder mit Neubürgern zu neuer Hochform geführt wird. Wenn alles kaputt ist, dann sind die Initiatoren längst über alle Berge, und keiner erinnert sich mehr an die Verursache, wie die DUH Trittins.
Aber zurück zu VW und China.
Bei VW herrscht offenbar die Meinung vor, dass Software der Autos der Schlüssel zum Erfolg wäre. Dass die sich da mal nicht irren, wieder so ein Klischee, das dem VW Management in den Gehirnwindungen fest sitzt.
Porsche und Audi ist jedoch zuzutrauen, dass die sich weitaus cleverer schlagen wie Volkswagen. Wenn gleich das E-Fuel Konzept von Porsche (warum eigentlich "E" wenn es sich um synthetisches Benzin handelt ?) auch nur aus der Not geboren ist, viel kostet, vermutlich nicht umsetzbar sein wird, und nichts weiter als A . . . kriecherei vor den Klima Aposteln ist. Modellkonzeption und Styling werden Porsche und Audi aber viel besser machen als VW, und anders auch.
Das allein rechtfertigt ein Halten von VW Aktien, so isses zurzeit nun mal. |