möchte aber gerne folgendes anmerken: 1.) die Novartis CAR-T Immuntherapien sind praktisch zur gleichen Zeit (2008-2011) wie die TCR T-Zelltherapie von Adaptimmune in die Klinik gekommen und quasi parallel von Carl June und Team an der University of Pennsylvania weiterentwickelt und parallel getestet worden. (tatsächlich waren die TCR sogar früher in der Klinik, denn schon 2006 hatte die damalige Medigene UK (ehemals Avidex später Adaptimmune) in Zusammenarbeit mit dem US National Cancer Institut (NCI) von Steven Rosenberg erste Studien zu NY-ESO TCR gestartet - die ironischerweise 2014 von Kite in Konkurrenz zu Adaptimmune übernommen und 2016 wegen ungenügender Wirksamkeit gegenüber Adaptimmune eingestellt wurden) All die CAR-T / TCR Studien - auch die der zugelassenen Therapien von KITE / Novartis - waren bislang maximal in der Phase II (also vergleichbar zu Medigenes DC in AML). Eine Zulassung durch die FDA war & ist hier möglich, weil sie gegenüber dem bisherigen Stand der Behandlung überproportional erfolgversprechend sind. Dazu muss man wissen, dass die CAR-T Patienten in schwer zu behandelnden Blutkrebs-Erkrankungen auch meist schon sämtliche traditionellen Therapien erfolglos oder mit Rückfall hinter sich gebracht hatten und dann - manchmal innerhalb weniger Tage - krebsfrei wurden.
2.) TCR via (der immer noch ~1% Medigene) Immunocore ist keine Zelltherapie sondern eine Verbindung eines TCR mit einem CD3 Antikörper als sogenannte ImmTAC oder BiSpezifika Bei diesen handelt es sich viel eher um ein Medikament im klassischen Sinne, denn es ist unabhängig von den Immunzellen des einzelnen Patienten als Infusionslösung aus dem Regal hergestellt und kann wie andere Medikamente auch dosiert & wiederholt gegeben werden, ohne dass dem Patienten Blut abgenommen und modifiziert werden muss. Erst nach dem Eintritt in den Körper verbindet der TCR Teil sich mit den Krebszellen und der CD3 Teil sich gleichzeitig mit den T-Immunzellen des Patienten, sodass diese die Krebszellen erkennen und bekämpfen können.
Die meisten Risiken von TCR und CAR-T sind grundsätzlich sehr ähnlich und können / haben jeweils schon zu Todesfällen geführt. So ist vermutlich auch zu erklären, warum nach ersten Herztoten bei Adaptimmunes MAGE-A3 TCR in 2011, die CAR-T CD19 Zelltherapie von Novartis ausgewählt / aufgekauft wurde und Medigene gleichzeitig den grössten Teil der Anteile an Immunocore leichtfertig verkauft beziehungsweise in risikoärmere Vorzugsaktien gewandelt hat. Die neue Medigene TCR Methode von Trianta soll wegen der natürlichen Herkunft der TCR von Spendern - ohne die künstlichen Optimierungen der Affinität wie Adaptimmune / Immunocore sie an ihren TCR vornehmen - sicherer sein (was nun bald zu beweisen ist).
TCR können aber tatsächlich sehr viel mehr Antigene (nämlich auch die im Inneren und nicht nur auf der Oberfläche von Krebszellen) als Ziele erkennen und dies jeweils noch anhand verschiedener kurzer Bruchteile der Antigene. Insofern kommt man zu den optimistischen Angaben von 3 bis 9 mal mehr Möglichkeiten als CAR-T oder monoklonale Antikörper.
Von den Kosten unterscheiden sich TCR und CAR-T T-Zelltherapien dagegen erstmal nicht. Im Gegenteil muss man für die gleiche Anzahl an Patienten bei TCR mindestens 3-mal höhere Entwicklungskosten ansetzen, da diese für jede HLA-Klasse von Menschen speziell entwickelt werden müssen (grob von mir geschätzt, da Adaptimmune angibt mit 2-3 TCR je Antigen rund 70% der Bevölkerung in den US und Westeuropa abdecken zu können). CAR-T können dagegen unabhängig von HLA-Klassen bei allen Patienten eingesetzt werden. Für fertig entwickelte TCR oder CAR ist dann der eigentliche Behandlungsablauf der Adoptiven Zelltherapie - zumindest bei der Nutzung des patienteneigenen Blutes - praktisch gleich.
Die CAR-T und TCR Anbieter benutzen zur Übertragung des TCR bzw CAR in der Regel von Viren abgeleitete Konstrukte (bei Novartis CAR-T und Adpatimmune/GSK zum Beispiel die Lentivirus-Technik voni bluebird Bio), um die Geninformationen der TCR/CAR in die T-Zellen des Patienten einzuschleusen. Auch hier gibt es keinen Unterschied zwischen CAR-T und TCR. Es geht lediglich darum, die Übertragung auf die T-Zellen möglichst sicher, schnell und vollständig ausführen zu können -- und da ist bluebird Bio wohl führend.
Die Medigene Patente und Methoden zur Auswahl der TCR und die Verfahren zur Risikoabschätzung dieser TCR scheinen mir der Grund für den bluebird Deal gewesen zu sein. |