Das mag aus deiner Position so wirken, aber letztlich gehts um Trends, die an der Börse widergespiegelt werden. In 2020/21 liefen die Trends und damit auch Meinungen halt bullish nach oben, teils dann in die Übertreibung hinein. Und nun ist es spätestens seit Frühjahr 2022 genau andersrum. Es wird überall so getan als wäre ECommerce am Ende, obwohl letztlich nur die Bewertungen (auch durch steigende Zinsen) deutlich zurückgekommen sind.
Hellofresh hat sich nicht schlechter entwickelt als ich das vor drei Jahren oder 2 Jahren oder 1 Jahr erwartet habe. Verändert hat sich allein die Bewertung. Wo vor 18 Monaten noch ein KUV von 2,0-2,5 gezahlt wurde, steht es jetzt halt bei 0,4-0,5. Da kann man noch so lange über Kleinigkeiten wie Maretingkosten diskutieren, wo wir gar nicht so weit auseinander liegen, was unsere Meinungen betrifft. Letztlich gehts darum, welche Bewertung der Markt bereit ist zu zahlen, wenn die Stimmung am Finanzmarkt und die generelle Konjunkturentwicklung wieder optimistischer wird. Aber warten wir mal die Zahlen nächste Woche ab, und was der Vorstand zu zukünftigen Margen sagen wird. Das dürfte entscheidend werden, jedenfalls für die Frage, wann und wie stark ich zukaufe. Kurzfristige Kursverläufe kann eh niemand voraussagen. Kann ja sein, dass der Markt auf eine verfehlte Erwartung zum Umsatz negativ reagiert und der Kurs fällt. Ich werde allein darauf achten, was man zur Kostenstruktur und den Cashflows sagen wird. Dass das Wachstum aktuell schwächelt, ist einfach nur dem Basiseffekt geschuldet. Deine Aussage zum angeblichen Dilemma halte ich für totalen Unsinn. Sorry. Und das habe ich dir auch schon vielfach begründet, zumal es die Daten der Vergangenheit ja klar zeigen. Hellofresh ist 10 Jahre lang bei Umsatz und Marge gewachsen. Deine Aussage, das ließe sich nicht vereinen, weil man immer hohen Marketingaufwand hätte, lässt sich an den Daten einfach nicht belegen. Das gelingt dir nur deshalb für die vergangenen 1-2 Jahre, weil du eben den Coronaeffekt und damit verbundenen Basiseffekt völlig vergisst. Übergeordnet kann Hellofresh sehr wohl die Margen stark anheben, selbst dann wenn der Marketingaufwand so hoch bleibt wie zuletzt. Da gehts dann einfach um Skalierung. Es gibt ja schließlich auch Posten, die weniger stark oder gar nicht mitwachsen. Und auch das Marketing hat mehrere Facetten. Es gibt klassisches Marketing, das in der GUV auftaucht, aber auch Investitionen, die teils auch Marketing sind, wenn neue Regionen erschlossen werden (Japan zuletzt), die dann eher den Cashflow belasten. Und genau an denen will HF ja jetzt sparen bzw. hatte es eigentlich schon als temporär angekündigt als man damit begonnen hatte. Kann man sich die Unternehmensnews dazu ja nochmal anschauen. Müsste rund um den Jahreswechsel 21/22 gewesen sein. Dummerweise begann parallel dazu die Lieferkettenproblematik und dann auch noch der Ukrainekrieg. das war für HF auch ein bißchen Pech, aber die Dinge kann man ja analysieren und ändern. Deshalb gehe ich eben auch davon aus, dass wir zwar kurzfristig wegen der allgemeinen Lage und dem Basiseffekt wenig Wachstum übergangsweise sehen werden, aber vermutlich ab dem 1.Halbjahr 2023 schon wieder eine steigende Marge sehen werden. ----------- the harder we fight the higher the wall |