Wenn man sich mit der Aktie befasst, sind kurzfristige Wetten keineswegs reines Glückspiel. Man muss sich reindenken, reinarbeiten und Gefühl für die Aktie entwickeln. Ich halte immer wieder mal Faktorzertifikate zu Tesla - long und short, je nachdem. Mal eine Stunde, mal zwei Wochen und die Erfolgsquote ist gut.
Wenn Musk verkauft, gehts runter. Wenn er fertig ist gehts hoch. Vor Zahlen und großen Ereignissen geht es tendenziell hoch und die Peaks übertreiben meist. Dann gehts wieder runter. Die steigenden Flanken der Spikes sind steiler, als die fallenden. In der ersten Wallstreet Handelsstunde ist die Volatilität hoch und ohne Katalysatoren kann man bei genauer Beobachtung erahnen, wo der Trend hingeht. Gestern war nichts los. In der großen Mehrzahl der Handelstage dreht die Aktie vor der Closing Bell etwas nach oben (gestern auch), es wird bei kleinen Volumina nochmal ein wenig angeschoben. Die Wallstreet Futures zeigen schon vor der Opening Bell an, was man vom US Markt erwartet. Chart-Analyse hilft auch bei Tesla, dabei kann man sich beraten lassen. Es ist täglich aktuellen Content im Web.
Wenn man sich damit befasst, kann man mit Tesla leichter Trading Gewinne erzielen, als mit anderen Aktien. Die extreme Volatilität machts möglich. Manchmal geht das Knall auf Fall, manchmal muss man dazu etwas länger drin bleiben - 2Wo z.B. und bei der unnatürlichen Volatilität Ruhe bewahren. Manchmal geht man auch schnell wieder raus. Patentrezepte gibt es nicht, aber gute Chancen auf Gewinne.
Entscheidend ist, dass man emotional möglichst wenig drinhängt. Echte Tesla Fans oder pure Skeptiker sind voreingenommen. Welcher Bulle, mit fetter Depotposition würde tatsächlich ein Short Zertifikat kaufen? Welcher tiefe Skeptiker wäre jetzt long engagiert?
|