Davon sind wir auch akkumuliert um Lichtjahre entfernt. Erst mal die Kapazität verdoppeln und dann schauen, was man in den nächsten Jahren überhaupt verkaufen kann. Die Konkurrenz schläft nicht, entwickelt attraktive Modelle. Ich denke, sie haben auch nie geschlafen. Der Markt war überhaupt nicht reif. First Mover Tesla hat ihn erst bereitet. Da ist überhaupt nichts verloren.
Toyota, Volkswagen, Stellantis, Ford, Kia, GM, Geely, BMW usw. sowie zahlreiche Newcomer bauen nun in der Summe riesige Kapazitäten auf. Ob der Markt das dann alles aufnimmt, bleibt abzuwarten. Es können auch Überkapazitäten entstehen. Vermutlich kommt es so. Sobald die Förderung ausgesetzt wird, bricht auch die Nachfrage, so schnell sie gepuscht wurde, wieder ein. Dann sind alle froh, die den Braten gerochen haben und zum richtigen Zeitpunkt aus den entsprechenden Investments ausgestiegen sind.
Genauso schnell kippt die Stimmung auch, wenn es den Leuten stark an den Geldbeutel geht oder es mit dem neuen Verbrauch keine stabile Stromversorgung mehr gibt. Die Entwicklung ist mit einer Umverteilung von unten nach oben verbunden. Dies beinhaltet ein hohes Akzeptanzrisiko. Die Arzthelferin aus der Nachbarschaft kann ein EV nicht aus Kursgewinnen bezahlen. Schon die sprunghaft gestiegene Stromrechnung ist kein Pappenstil.
Fragt mich nicht, wo das alles enden wird. Blind optimistisch bin ich jedenfalls nicht. Weder gesamtwirtschaftlich, noch für irgendein Unternehmen, einschließlich Tesla. |