"...egal was man fragt wird nicht wirklich beantwortet es kommen nur weitere Basheraussagen ( maschinenbau usw. ) aber keine Erklärungen dazu usw. oh man...."
Ich denke Divilnightgogo Sie schreien geradezu nach einer Anwort. Nun denn:
"Hallo es sind vermutlich nur 10 Prozent des grossauftrages berücksichtigt ( erster Teil! ). Ist doch verständlich das der Umsatz zurückgeht wenn man seine Ressourcen auf den Grossauftrag bündeln muss. Sag mal versteht das keiner das gibt es doch nicht die Anlagen müssen doch auch gebaut werden . Bitte lasst mich das nicht tausendfach schreiben....bitte kapieren..."
Wir Unwissende gehen davon aus, dass Sie uns damit suggerieren wollten, dass Aixtron kapazitätsmäßig gar nicht in der Lage war, weitere Aufträge anzunehmen, geschweige denn diese auch noch abzuarbeiten - also die MOCVD Units herzustellen und zu verkaufen -. Und weil dass so war und Aixtron alle Manpower in den Großauftrag investieren musste, der wie wir gelernt haben erst noch zu Auslieferung kommen wird, muss es zwangsläufig zu einer Umsatzverschiebung kommen; die bereits produzierten Anlagen werden künftig, bei Auslieferung fakturiert werden, m.a.W. als Umsatzerlöse ausgewiesen.
Ich denke soweit haben wir Sie richtig interpretiert.
Wie bereits Binnenfuchs erläuterte, haben Sie diesen Ansatz nicht ganz zu Ende gedacht. Ich habe mir erlaubt dies mit einem Zahlenbeispiel aus den Geschäftsberichten der Aixtron zu verdeutlichen.
Ihre Einlassung darauf ging, leider etwas daneben. "AAAHHHHHH 'der Laie' ich sag nur 'ohne Worte' mein Posting über die Umsatzverteilung hat damit null zu tun..."
Für Sie also noch einmal ganz langsam:
Aixtron hat mit 375 Mitarbeitern im Bereich Produktion und Service im Jahre 2010 ein Umsatzvolumen von rd. Mio 783 generiert. Das entspricht einen pro Kopf Umsatz je Mitarbeiter aus dem Bereich Produktion und Service von rd. Mio 2,1 .
Zur Zeit beschäftigt im Bereich Produktion und Service 318 Mitarbeiter. Diese 318 Mitarbeiter könnten folglich einen Umsatz von rd. Mio 670 erzeugen.
Dies entspricht einen Quartalsumsatz von ca. Mio 168 . Wie wir den Jahresabschlüssen der Aixtron SE entnehmen können, beträgt der Serviceumsatz relativ stabile Mio 40 im Jahr oder Mio 10 im Quartal.
Wenn Sie nun mitgerechnet haben, werden Sie erkennen, dass Aixtron von der Manpower locker Mio 150 pro Quartal herstellen könnte.
Ferner haben wir erfahren, dass der Megaauftrag nur 50 Anlagen umfasst, die gestreckt ausgeliefert werden - wenn sie denn voll zu Auslieferung kommen. Ziehen wir die Zahlen der Vergangenheit zu Grunde, liegt eine unit zw. Mio 1,7 und Mio 2,1 . Der Megaauftrag hat also, so ist zu vermuten ein Volumen von runden Mio 100 .
Und nun frage ich Sie, glauben Sie ernsthaft, dass Aixtron bei einer Jahreskapazität von fast Mio 700 auf zu realisierende Aufträge, mithin auf Umsatz, Cashzufluss, usw. im I. Quartal verzichtet, um auf Halde Maschinen zu produzieren die evtl. im späten II. HJ 2015 zur Auslieferungen kommen sollen und dafür auch noch im deutlich zweistelligen Mio.Betrag für die Vorlieferanten in langfr. Vorleistung geht?
Evtl. verstehen Sie ja jetzt meine Einlassung, dass Sie sich mit der Maschinenbaubranche ein bissel beschäftigen sollten. Um mit Ihren Worten zu sprechen: Bitte kapieren Sie das endlich.
P.S.: Sie unterstellen sehr oft und gerne, das kritische user nur bashen wollen. Muß Ihre Aussage dann nicht als pushen verstanden werden? |