Bei meinem Audi A4 Avant (Motor: EA189) stand auch die Rückrufaktion mit Austausch des Zusatzheizelementes an. Ich habe mir vorher gleichfalls überlegt, ob ich mir schriftlich zusichern lasse, dass keine Motorsoftware aufgespielt wird. Ich habe es gelassen, weil nach Auskunft meiner sehr fachkundigen Werkstatt ( nicht Audi) der jeweils aktuelle Softwarestand nicht feststellbar sei, auch nicht mit dem Diagnosegerät.
Bei Audi nannte man den Austausch dann „Qualitätsmaßnahme“, wozu ich kommentierte, es handele sich um eine Rückrufaktion und damit um eine Mängelbeseitigung. Auch ansonsten wies ich deutlich darauf hin, dass ich mich maximal durch Audi betrogen sehe und kein Motorupdate wünsche.
Im Servicehandbuch, in dem auch Inspektionen eingetragen werden, wurde auch das „Pflichtupdate“ im August 2016 eingetragen, es finden sich 2 Eintragungen mit dem Code „Aktion 82B8“ und „Aktion 2367“. Das sind nicht gerade sprechende Bezeichnungen, aber unter Google findet man Erklärungen für die Aktionen.
Für den Austausch des Zusatzheizers wurde mir vor 1 Woche der Code „80C5“ eingetragen, zusätzlich, schwer leserlich, die Angabe „Kit 22“.
Eine mir untergeschobene Softwareänderung hätte Audi (hoffentlich) auch hier eingetragen, zumal ja die Codes nicht ohne weiteres deutbar sind, wenn auch Google bei der Klärung hilft.
Auch wenn die Werkstatt der falsche, genauer: der „unschuldige“ Ansprechpartner sein mag, werde ich doch nicht müde, denen den Betrug vorzuhalten, denn ich habe keinen anderen Ansprechpartner dafür und nur so kann geballte Kritik zu Audi gelangen, wenn möglichst viele Kunden diese deutlich äußern.
|