skaribu
: Den Sozialen Medien die Aufmerksamkeit entziehen
Heute Morgen hab ich einen interessanten Artikel mit dem Titel „Den Sozialen Medien die Aufmerksamkeit entziehen“ gelesen.
Da ging es um den „Alogarithmus“ der ja bekanntlich Hauptbestandteil des Geschäftsmodells der sozialan Medien darstellt (Klickzahlan -> Werbeeinnahmen). Dieser Alogarithmus trägt als Nebeneffekt (letztlich sogar Haupteffekt?) dazu bei, dass unsere Gesellschaft sich immer mehr radikalisiert und so zwangsläufig spaltet. Wenn dann auch noch Falschaissagen und Lügen dazukommen und bewusst versucht wird Menschen aus ideologischen Gründen dadurch zu manipulieren….nicht zuletzt kommt dann noch die gezielt eingesetzte Propaganda….
Die einzige Möglichkeit diesen Teufelskreis zu durchbrechen liegt wohl bei uns selbst. In diesem Sinne: Auf zum Kaffee…
Ich kann Ihnen nicht sagen, wie Sie an der Börse schnell reich werden. Aber ich kann Ihnen sagen, wie Sie schnell arm werden: Indem Sie schnell reich werden wollen.
Das Internet und Social-Media-Plattformen haben einen großen Einfluss auf unser Leben und sie können uns sogar in vielerlei Hinsicht verändern und spalten. Was sind Vorurteile, Filterblasen und warum versuchen Social-Media-Plattformen, uns zu spalten?
ich komme nochmal zurück zu Deinem "Eier-Post" # 728 von gestern. Hatte am Freitag fast das gleiche Erlebnis. Ich wollte mal wieder große Eier kaufen und kam per Zufall an einem Mini-Bauernmarkt bei mir um die Ecke vorbei. Dort steuerte ich ein Standl mit Eier an. Die hatten "nur" große Eier. Obwohl ich bei dem Aushängeschild BIO meist etwas skeptisch bin, nahm ich hier doch die Bio-Eier. Sie waren nicht gerade billig - 55 Cent das Stück. Nach dem Motto: es muss nicht immer Fleisch sein, machte ich mir gleich mal zum Mittagessen zwei weichgekochte Eier im Glas. Ich war begeistert, dass es geschmacklich noch so gute Eier gibt, wie ich sie von früher auf unserem Bauernhof kannte.
# 09:09: Ich bin froh, dass ich mir da anscheinend nicht nur was eingeredet hab, weil es mir grad so in meinen „Gedankenkram“ passt, Luise…:-) Das hieße dan ja, dass ich es mir gleich „sparen könnte“ den „Ist-Zustand“ (aus meiner Sicht) zu hinterfragen…