Tesla Model S 22-Jun-2012 die CHANCE

Seite 3407 von 3495
neuester Beitrag: 05.08.25 15:27
eröffnet am: 18.06.12 14:39 von: UliTs Anzahl Beiträge: 87355
neuester Beitrag: 05.08.25 15:27 von: Top-Aktien Leser gesamt: 18523601
davon Heute: 5599
bewertet mit 91 Sternen

Seite: 1 | ... | 3405 | 3406 |
| 3408 | 3409 | ... | 3495   

28.07.23 23:39

2310 Postings, 1102 Tage stockwaveXPeng

"VW investiert $700 Mio für einen Beteiligung an XPeng.

Wenn du den Feind nicht schlagen kannst, verbünde dich mit ihm.
Das ist die Taktik, die Volkswagen bei BEV  in China zu verfolgen scheint."

Man hat in der Volkswagen-Gruppe und unseren anderen Autobauern schon eine Reihe von Joint Ventures und Kooperationen in China.
Zum beiderseitigen Vorteil. Das passt schon. Über die EV-Kooperationen kriegt VW jetzt schnell passende Modelle in den Markt. Die verzögerten eigenen, starken Konzern-Plattformen werden die Situation dann vollends richten. Würde ich mal so sagen.    

29.07.23 08:55
3

17478 Postings, 4597 Tage börsianer1Hotte Lüning

Hotte Lüning und seine Analüsen des Weltgeschehens.  Der weiß alles, kommentiert alles und ist wohl bester Kunde seiner dörflichen Manufaktur geistiger Stoffe.
 

30.07.23 23:42

7944 Postings, 5952 Tage UliTs@Micha01, #85147

"Was ist beängstigend bei VW? Die niedrige Bewertung bei dem hohen Gewinn"

Nein, die extrem schlechten Zukunftsaussichten.

 

30.07.23 23:44

7944 Postings, 5952 Tage UliTs@börsianer1, #85148

"Um VW brauchen wir  uns  keine Sorgen machen. 
Alleine der Firmenname wird dich beruhigen : VOLKSWAGEN"

Genau ist meines Erachtens das Beunruhigende! VW hat keinen "Volkswagen" mehr! Der neue "Volkswagen" kommt von Tesla! Verrückterweise das Model Y und nicht das Model 3.

 

30.07.23 23:50

7944 Postings, 5952 Tage UliTs@Stockwave, #85151

"Man hat in der Volkswagen-Gruppe und unseren anderen Autobauern schon eine Reihe von Joint Ventures und Kooperationen in China.
Zum beiderseitigen Vorteil. Das passt schon. Über die EV-Kooperationen kriegt VW jetzt schnell passende Modelle in den Markt."

Das wurde vor 8 Jahren schon einmal gesagt...

"Die verzögerten eigenen, starken Konzern-Plattformen werden die Situation dann vollends richten. Würde ich mal so sagen."

Hoffentlich! Wenn ich daran denke, was 2015 bei einer "Top secret-Befragung" alles angekündigt wurde. VW würde innerhalb kürzester Zeit viel mehr Schnellladestationen aufbauen als Tesla SuperCharger hat. Spätestens 2018 würde VW Tesla im Fahrzeugumsatz überholen mit Fahrzeugen ab 20.000€ (!). Vor ein paar Tagen war ich auf der Homepage von VW. Da gingen die verfügbaren Id.3 bei 47.000€ los. Unfassbar...

Wir wissen alle, was draus geworden ist.

 

31.07.23 02:04
1

2310 Postings, 1102 Tage stockwaveULITS

In Deutschland haben wir denkbar schlechte Rahmenbedingungen für EV. Die Produktionskosten sind zuletzt kräftig gestiegen und die Betriebskosten sind mit dem Strompreis explodiert. Unsere in Wirtschaftsfragen geniale Regierung fährt dazu die Kaufförderung zurück und bremst die Hersteller auch darüber aus.

Bei Elektrizität hatte uns die GROKO in die Kostenfalle manövriert. Die Energiepolitik Die Ampel verschärft das Dilemma weiter. Der Strom ist gleich "dreckiger" geworden und unhaltbar teuer. Da kann einem Angst und Bange werden.

Eine Ladenetz-Strategie hat man hierzulande  nicht.Alle hinzu kommenden Verbraucher im öffentlichen Netz müssen über zusätzlichen fossilen Strom gespeist werden. Derweil verrennt man sich in Wassertoff- und Wärmepumpen-Visonen und verbrät Multi-Milliarden für das vermeintliche Wirtschaftswunder. Wo wir doch schon für die Elektroautos keinen  klimaneutralen Strom haben, sorgt man für ordentlich Zusatzverbrauch.

Die Bürger sind vollends irritiert. Man denkt mehrheitlich nicht daran kostspielige E-Autos zu kaufen, für die sie dann weder eine adequate Ladeinfrastruktur, noch sauberen, bezahlbaren Strom gibt.

Volkswagen und Co Können das politische Schlamassel nicht ausbügeln. Man muss nun sehen, dass man bei EV im Ausland voran kommt und dann eben auch verstärkt dort produziert. Vor allem in China, mit günstigen Bedingungen. Der Strom ist dort genauso schmutzig wie hierzulande, aber die anderen Rahmenbedingungen passen.

Dudenhöffer macht sich auch weniger Sorgen um die globalen Unternehmen, als um die Zukunft des Landes.
 

31.07.23 02:12
1

2310 Postings, 1102 Tage stockwaveP. S.

Mehr EVs als Tesla verkauft die Volkswagen Gruppe hierzulande. Auch wenn es nicht arg viele sind. In China ist die Herausforderung und sind die Chancen.  

31.07.23 12:27

7944 Postings, 5952 Tage UliTs@stockwave, #88156

"Wo wir doch schon für die Elektroautos keinen  klimaneutralen Strom haben, sorgt man für ordentlich Zusatzverbrauch."

Natürlich haben wir für Elektroautos klimaneutralen Strom, genauso wie für alles andere! Es reicht halt derzeit noch nicht, ausschließlich klimaneutralen Strom zu verwenden. Gerade was BEVs angeht, wird oft vergessen, dass man diese mit geringstem Aufwand zu Überschußzeiten aufladen kann.

 

31.07.23 12:28
1

7944 Postings, 5952 Tage UliTsWas China angeht

macht mir das derzeit doch einige Sorgen. Hoffentlich zu Unrecht...  

31.07.23 14:39
1

2310 Postings, 1102 Tage stockwaveKlimaneutraler Strom

Er reicht bei weitem nicht. Jeder zusätzliche  Verbrauch, der über die klimaneutral gedeckte  Versorgung hinaus geht, wird klimaschädlich abgedeckt.
 

31.07.23 15:41

7944 Postings, 5952 Tage UliTs@stockwave

"Er reicht bei weitem nicht. Jeder zusätzliche  Verbrauch, der über die klimaneutral gedeckte  Versorgung hinaus geht, wird klimaschädlich abgedeckt."

Genau das ist falsch! Er senkt lediglich den prozentualen Anteil, der klimaneutral gedeckt ist. Wenn man das ganze genauer betrachtet (was man tatsächlich auch machen muß), muß man auch den Zeitpunkt betrachten, zu dem die Energie benötigt wird. Wenn man zu Zeiten lädt, in denen der Erneuerbare Energienanteil besonders hoch ist, ist die besonders vorteilhaft! Wenn man dann auch noch einen Stromvertrag z.B. bei Tibber abgeschlossen hat, wird man auch noch finanziell belohnt.

 

31.07.23 17:16

2310 Postings, 1102 Tage stockwaveVerbrennung für E-Mobilität

Denkfehler, ULITS. Es sinkt nicht nur der prozentuale  Anteil, der klimaneutral gedeckt wird. Die absolute Stromverbrauch steigt. Nicht verfügbarer Strom muss bei uns über Verbrennung erzeugt werden. Die meiste Zeit des Jahres haben wir keinen überschüssigen Ökostrom.

Dass die Strompreise über die Zeit variabel sind, ist klar. Das liegt vor allem daran, dass man je nach Wind und Sonne unterschiedlich teuer kommende weitere Quellen zuschalten muss, um den Verbrauch zu decken und day Netz zu stabilisieren. Im letzten Schritt wird auch kostspieliges Erdgas verbrannt. Das Erdgas war ein Kernelement der deutschen Energiewende, auch unter der Ampel. Erdgas ist ausgefallen, Kohle und Kernenergie wurden munter abgewirtschaftet. Jetzt haben wir ein riesiges Problem, verbrennen wieder viel   Kohle und neuerdings Frackinggas. Das chaotische Konstrukt mit Redundanzen, Kaltreserven und Stabisierungsanstrengungen beschert uns Weltrekordpreise beim Strom. Über den Tag variabel wie Licht und Wetter.

Tatsächlich müssten wir unsere Wind- und Solarstrom-Produktion verdreizehnfachen (Q Dieter Teufel, UPI) um den gesamten heutigen Primärenergieverbrauch aller Segmente (Haushalte, Industrie, Heizung, Mobilät, Transport...) zu decken.
Auch wenn man den Bedarf noch deutlich  drücken kann, reicht der heute verfügbare Ökostromreicht nur für's Nötigste. Die Lücke ist riesig und so werden wir noch lange verfeuern.
 

31.07.23 19:27

7944 Postings, 5952 Tage UliTs@stockwave

"Denkfehler, ULITS. Es sinkt nicht nur der prozentuale  Anteil, der klimaneutral gedeckt wird. Die absolute Stromverbrauch steigt."

Was ist daran ein Denkfehler? Viele Endverbraucher stellen von Öl oder Benzin/Diesel auf Strom um. Und das ist gut so!

"... Tatsächlich müssten wir unsere Wind- und Solarstrom-Produktion verdreizehnfachen (Q Dieter Teufel, UPI) um den gesamten heutigen Primärenergieverbrauch aller Segmente (Haushalte, Industrie, Heizung, Mobilät, Transport...) zu decken. 
Auch wenn man den Bedarf noch deutlich  drücken kann, reicht der heute verfügbare Ökostromreicht nur für's Nötigste. Die Lücke ist riesig und so werden wir noch lange verfeuern. "

Ja, der Umstieg geht nicht von heute auf morgen. Aber hoffen wir, dass keine (weitere) Zeit vertrödelt wird. Und der Umstieg von Verbrennerfahrzeugen auf BEVs ist ein wichtiger Schritt!

Ich glaube übrigens, dass bereits heute jährlich mehr erneuerbare Energien hinzukommen, als der benötigte Strom steigt.

 

31.07.23 20:27
1

2310 Postings, 1102 Tage stockwave...

Das muss heute so sein, wenn 2030 einmal 80% des Stroms regenerativ erzeugt sein sollen. Auch wenn dieses Ziel vorhersehbar ja nicht erreicht wird.

Die  aktuellen Jahre haben wir praktisch nichts für's Klima erreicht. Im COVID Stillstand sind die Emissionen bestenfalls nicht gestiegen.  

01.08.23 00:15

7944 Postings, 5952 Tage UliTsHoffentlich

wird es in den nächsten Jahren besser! In meiner Nachbarschaft werden inzwischen kaum noch neue Verbrenner gekauft. Wenn, dann sind es fast immer BEVs. Und zumindest 5 Haushalte überlegen von Holzpellets auf Wärmepumpe umzusteigen. Des weiteren hat sich die Anzahl der Photovoltaikanlagen innerhalb eines Jahres verdoppelt.  

01.08.23 08:59
2

17478 Postings, 4597 Tage börsianer1Klimawandel beschleunigt durch Verbrennerverbot

"Der Klimawandel beschleunigt sich wegen des Verbrennerverbots"
Der ehemalige Chef des Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, hält den radikalen Abschied vom Verbrennungsmotor für einen großen Fehler.

Das war mir schon immer klar.
Aber die Windmühlenfans und Teslagroupies wollten es nicht wahrhaben.

https://www.spiegel.de/wirtschaft/...f07f-8c34-41c3-ab52-13c2e5e5fa28  

01.08.23 16:23
2

1288 Postings, 1513 Tage Bailout@UliTs

Das Ökostrommärchen ist ausgeträumt. Die Offshorewindparks die unserem Wirtschaftsminister noch Hoffnung geben werden wohl nicht entstehen das hat Vattenfall schon angedeutet und über den BP Offshorewindpark wird auch gemunkelt das BP lieber Strafe zahlt als die gestiegenen Mehrkosten für Projektierung und Bau in Angriff zu nehmen. Das wird leider ein ganz hartes Brett denn so wird der Strompreis eher noch steigen denn fallen ---- am Ende ist dies doof für Wärmepumpen und eAuto Besitzer. Natürlich haben die alle Eigenheime mit Solarzellen auf dem Dach ( und Fusionsreaktor im Keller ), das gibt es ja zum Nulltarif. Aber es ist eben nicht die Lehrerfamilie welche die Ökostrom und BEV Thematik voran bringt.

Persönlich bin ich langsam echt angepisst - die Luftschlösser unser Regierung welche auch schon zu Oppositionszeiten gesponnen wurden zerschellen nacheinander an der Realität. Das nachsehen hat mal wieder der Steuerzahler ( nicht das Beamtenehepaar mit Solarzellen auf dem Eigenheim und dem E-Auto im Carport ).

 

01.08.23 22:12
4

17478 Postings, 4597 Tage börsianer1Tesla vs Toyota

 
Angehängte Grafik:
tesla_vs_toyota_operatin_profit.jpg (verkleinert auf 89%) vergrößern
tesla_vs_toyota_operatin_profit.jpg

02.08.23 07:55

7944 Postings, 5952 Tage UliTsÜbernahme mit Namensänderung

abgeschlossen.

was für einen Sinn diese Übernahme wohl hat?

Tesla has completed its planned takeover of German inductive charging technology company Wiferion. According to the website, the company now operates as Tesla Engineering Germany GmbH.
 

02.08.23 08:33

7944 Postings, 5952 Tage UliTsReifenverschleiss

bei BEVs: das entspricht genau meiner Erfahrung, nämlich, dass der Reifenverschleiß signifikant niedriger als bei Verbrennern trotz der erheblich höheren Leistung ist!

https://www.elektroauto-news.net/news/...icht-besonders-anspruchsvoll

 

02.08.23 10:45

3770 Postings, 6844 Tage K.Platte@Reifenverschleiss

ist ja nachvollziehbar haben ja eine viel größere Lauffläche z.B. 255 beim Buzz zu 215 beim T5.Zudem wirft den Buzz kaum einer mal sporlich um die Ecken mit seine 600kg mehr Leergewicht. Bei normalen ePKW haben die Reifen eine höhere Lastfreigabe damit auch mehr Gummi und zu Teil wohl auch Mischung. Aber der Artkel sagt ja auch nicht das irgendwer besser wäre, also volkommen Wuppe.
-----------
"In Deutschland gilt der als gefährlich,der auf den Schmutz hinweist,als der, der Ihn gemacht hat."

02.08.23 11:08

7944 Postings, 5952 Tage UliTs@börsianer1, #85166

"Der Klimawandel beschleunigt sich wegen des Verbrennerverbots"

Eigentlich ist diese Aussgage dermaßen lächerlich, dass man darauf kaum eingehen sollte. Wir werden sehen: spätestens wenn die Kosten für erneuerbare Energien niedriger sind, wird auch weniger Öl gefördert und somit verbrannt!

 

02.08.23 11:10

7944 Postings, 5952 Tage UliTs@Bailout, #85167

"Das Ökostrommärchen ist ausgeträumt."

Was für ein Märchen?

 

02.08.23 11:12

7944 Postings, 5952 Tage UliTs@börsianer1, #85168

Danke für die interessante Grafik. Wie man sieht, kann jetzt schon in manchen Punkten Tesla mit Toyota mithalten. Für mich wird immer wahrscheinlicher, dass Tesla zum größten Autohersteller der Welt aufsteigen wird.  

02.08.23 14:02
4

1288 Postings, 1513 Tage Bailout@UliTS

Na günstiger Strom ohne Umweltbelastung. Tatsächlich hat alles seinen Preis und der steigt gerade... und diesen Preis wird nicht jeder zahlen wollen/können. Also wird die Produktion dorthin verlagert wo der Preis stimmt, ob hier allerdings die Relationen Preis/Umweltbelastung stimmen ist ein anderes Thema.

Praktisch gibt es nur eine Erde ... eine Verlagerung der Verschmutzung aus Preisgründen löst das Problem nicht. Das meine ich mit Märchen, denn nur Märchen haben ein Happy End.  

Seite: 1 | ... | 3405 | 3406 |
| 3408 | 3409 | ... | 3495   
   Antwort einfügen - nach oben