Wer weiß benz ob Solarworld wirklich für eine dicke Überraschung sorgen kann. Seine gestrige Aussage mit "die Märkte sind fantastisch im Moment" hört sich mal recht viel versprechend an und ich glaube/denke, dass die aktuelle Situation von Solarworld mit den Strafzöllen in der EU inkl. den neuen aktuellen Untersuchungen der EU-Kommission und den Strafzöllen in den USA (in Kanada gibt es ja seit dieser Woche auch Strafzölle gegen die China-Solaris) und dem äußerst schwachen Euro besser fast nicht sein könnte.
Nachdenklich stimmt einem aber schon, dass trotz dieser doch sehr positiven Aussagen vom Asbeck der Kurs nicht anspringt und bevor die 13 € nicht überschritten wird steht Solarworld nach wie vor auf meiner Watchliste. Jedoch bin ich aktuell so voll investiert, dass ich dafür eine andere Aktie verkaufen müsste um in Solarworld einzusteigen.
Mal abwarten ob Asbeck in 2 Wochen am 26. März seinen blumigen Worte auch Taten folgen lässt. Sprich eine gute Guidance für dieses Jahr. Dass Solarworld ihre Produktionen voll auslasten wird/kann in diesem Jahr sollte angesichts die aktuellen Situation in einigen Regionen außer Frage stehen.
In Japan profitiert Solarworld vom starken US-Dollar. Wobei Solarworld in Japan aber lediglich einen Absatz von um die 100 MW anstrebt. Wäre aber ein Absatzplus von über 100% zu 2014 für Solarworld. Jedoch wird der Marktanteil Solarworlds in Japan trotzdem bei lediglich um die 1,5 bis 2% liegen.
In Europa wird es für Solarworld sicher interessanter wie in Japan schon alleine wegen des deutlich höheren Absatzvolumens. Hier wird Solarworld durch den starken US-Dollar mal mit Sicherheit in einem wohl einigermaßen stabilen Markt Marktanteile dazu gewinnen und somit den Absatz mehr oder weniger deutlich steigern können. Zumal man davon ausgehen kann, dass einige Chinesen aufgrund des schwachen Euros, den Mindestpreisen und wenig attraktiven Märkten in Europa ihren Vertrieb einstellen, weil der ganz einfach zu teuer wird/ist. Dazu kommt noch, dass große europäische Modulhersteller wie z.B. Brisol oder Heckert aufgrund des schwachen Euros in Taiwan teure Zellen auf US-Dollar Basis einkaufen müssen. Solarworld dürfte in Europa im letzten Jahr rd. 380 MW verkauft haben und damit hatte man wohl einen Marktanteil von um die 5%. Auf diesem Niveau sollte es allemal für Solarworld möglich sein den Absatz steigern zu können auf 550 bis 600 MW.
In den USA ist mit den Strafzöllen und dem sehr guten Wachstum (+ 30% in 2014 auf 6,2 GW und für dieses Jahr werden mindestens 8 GW bzw. + 29% erwartet) für Solarworld der Markt fast perfekt. Zumal der US-Kleinanlagenmarkt rasant wächst. Im letzten Jahr lag in diesem Segment das Wachstum bei 50% und der sogenannte Residential-Markt kam auf 1,2 GW und so wie es aussieht wird er in diesem Jahr recht nahe an die 2 GW gehen. Im Bereich der größeren Anlagen, Aufdach wie Freifläche, kommt noch hinzu, dass Solarworld ihr 72-Zell Modul Sunmodul XL nur in Deutschland produziert und somit nicht nur von den Strafzöllen profitiert, sondern auch vom sehr schwachen Euro. Alleine bei dem 72 Zellmodul reden wir immerhin von einem US-Absatz in diesem Jahr von über 170 MW. Im letzten Jahr hat Solarworld in den USA 348 MW an Modulen abgesetzt (entspricht einem Marktanteil von 5,6%) und in diesem Jahr werden es mit Sicherheit 500 MW werden. Wahrscheinlich sogar 600 MW bei diesen top Voraussetzungen. Da in Kanada auch Strafzölle gegen die China-Solaris erhoben werden, kann Solarworld dort auch mit Sicherheit noch das eine oder andere MW mehr verkaufen wie im letzten Jahr.
Dass die Solarworldproduktionen mit insgesamt 1,3 GW voll ausgelastet sind wundert mich nun wirklich nicht und war ja auch kein allzu großes Geheimnis. Ist ja bei REC Solar und Sunpower genau so. Die kleineren Volumenhersteller haben überhaupt keine Fertigungsauslastungsprobleme. Die großen China-Solaris aber auch nicht, denn die Fertigungsauslastungsquoten liegen bei Jinko und Co im Bereich von 90%. Deshalb bauen sie ja allesamt ihre Modulfertigungskapazitäten um 20 bis 25% bzw. auf 3,5 bis 5 GW in diesem Jahr aus.
Die globale Nachfrage ist ganz ok und wir werden wohl in diesem Jahr eine Solarnachfrage von um die 50 GW haben und das würde einem schönen Wachstum von 20% entsprechen. Denke mal damit kann die Branche recht gut leben.
Aber alleine mit Produktionsvollasulastung ist es halt nicht getan. Dass die Solarworld-Aktie (endlich) hochgeht dazu braucht es gute Gewinmargen und ansprechende Cash Flows und da war halt das Q4 mit einem negativen EBIT nicht gerade der große Wurf. Ich würde sagen das war eher eine Enttäuschung und das ist sicherlich mit ein Grund warum die Solarworld-Aktie immer noch so rum dümpelt und an der aktuellen Aktienhausse überhaupt nicht teilnimmt.
Wie geschrieben die aktuelle Situation (Strafzölle, schwacher Euro, gute Nachfrage) inkl. einer guten Produkpalette geht für Solarworld fast schon in Richtung Idealzustand und somit könnte Solarworld meiner bescheidener Meinung nach durchaus für eine (dicke) Überraschung im Laufe des Jahres sorgen. |