ich erwarte auch einen Squeeze Out bei Centrotherm, denn erstens ist ja die Aktionärsstruktur dafür einfach ideal bei einem offiziellen Free Float von lediglich 10% und zweitens deutet das auch der Kursverlauf an, denn seit der News, dass ein Käufer für die 80% der Insolvenzverwaltungsgesellschaft gefunden wurde macht der Kurs ja fast keine positive Bewegungen. Das war ja schon vor zig Wochen diese Meldung. Außerdem ist die Centrotherm-Aktie lediglich im Freiverkehr gehandelt und da kann man dann etliche Tricks anwenden. Das ist für Aktionäre halt die Gefahr, wenn eine Aktie lediglich im Freiverkehr gehandelt wird.
Man braucht auch nicht großartig zu diskutieren ohne den 4 Jahre alten Katarauftrag hätte wohl Centrotherm längst die Segel streichen müssen oder nochmal ein größere Restrukturierung durchziehen müssen. Wie schon erwähnt im 1. Halbjahr kamen 36% des Centrothermumsatzes aus diesem 4 Jahre alten Vertrag und ohne einem weiteren älteren Polysiliziumvertrag hätte Centrotherm im 1. Halbjahr einen Nettoverlust ausgewiesen.
Das Problem ist halt Centrotherm hat die letzten Monaten nicht einen einzigen Auftrag gemeldet. Somit weiß keiner wie die Auftragslage überhaupt ist und die sollte schon gut sein, denn der Katarauftrag wird in diesem Jahr wohl kaum noch Umsätze generieren. Ohne diesen Poly-Altauftrag, dazu gab es ja noch einen weiteren Poly-Altauftrag über 8 Mio. € bei dem im 1. Hj. 2015 die Endabrechnung vorgenommen wurde, hätte es nämlich bei Centrotherm ganz bitter ausgesehen. Den einen oder anderen Auftrag werden sie in den letzten Monaten schon bekommen haben, aber es sollten dann schon deutlich mehr sein wie im 1. Halbjahr 2015, denn da waren es lediglich 46,6 Mio. € an neuen Aufträgen bei einem Umsatz von 85 Mio. €. Der Auftragseingang sollte sich demnach im 2. Halbjahr schon etwas mehr als verdoppelt haben. Eigentlich müsste der Auftragseingang im 2. Hj. 2015 bei über 100 Mio. € gelegen haben, denn Centrotherm ist derzeit darauf ausgelegt, dass man bei einem Jahresumsatz von um die 200 Mio. € schwarze Zahlen schreiben würde.
Eigentlich kann man das ganze was bei Centrotherm abgeht mit den Kataris und mit denen im Schlepptau dazu noch Solarworld nicht einschätzen, weil es ganz einfach sehr viele verschiedene Szenarien gibt wie das in 6,9 Monaten ausgehen wird. Dazu ist die Centrotherm-Aktie noch im Freiverkehr gehandelt und hier ist ja der Aktionärsschutz bei weitem nicht so hoch wie im geregelten Markt. Streng genommen ist eine Aktie, die lediglich im Freiverkehr gehandelt wird gar nicht börsennotiert.
Dass nun die Kataris bei Centrotherm einsteigen muss eigentlich eine relativ kurzfristige Entscheidung gewesen sein. Denn erst im Sommer 2015 wurde ja der Veräußerungs- bzw. Verwertungszeitraum von Sol Futura um 2 Jahre verlängert auf Ende 2017. In der Sol Futura sind quasi die Centrothermgläubiger gebündelt und die halten 80% der Centrotherm-Aktien.
Ich habs gestern schon geschrieben diese Konstellation, dass nun auf einmal ein großer Polyproduzent und auch ein relativ großer Modul/Zellhersteller signifikant bei Centrothem beteiligt sind ist schon sehr komisch. Ein Konkurrent von Solarworld oder ein Konkurrent der Kataris (z.B. Wacker Chemie) wird es sich wohl jetzt drei, vier Mal überlegen ob er bei Centrotherm noch was kauft bis auf Upgrads auf älteres Centrotherm-Equipment, denn da wird man kaum vorbei kommen das bei Centrotherm zu kaufen. Auf der anderen Seite hat Solarworld für Centrotherm natürlich schon was zu bieten. Bei PERC ist Solarworld hinter Q-Cells die Nr.2 bei der Massenproduktion, bei den bifacialen Modulen ist Solarworld wohl Technologieführer zur Zeit und bei den Glas/Glas-Modulen spielt Solarworld auch vorne mit. Das alles wäre für Centrotherm schon sehr wichtig, denn eines ist doch klar, Centrotherm fehlt es mittlerweile an Erfahrung einer Massenproduktion. Woher soll sie auch kommen, denn man war ja nun schon seit gut 2 Jahren weg vom Fenster und 2 Jahre sind bei Solar eine sehr lange Zeit.
|