Vorgestern waren es 45 Mio. Stück gewesen, gestern 42 Mio. Stück. Das sind fast 10% aller Yahoo!-Anteilsscheine, die da an nur 2 Tagen den Besitzer wechselten. Das muss am Ende nichts Gutes bedeuten. Ich bin froh, dass Alibaba hier nicht entsprechend umfangreich gehandelt wurde, denn sonst könnte man meinen, dass ein Ausverkauf beider Werte unmittelbar bevorstehen könnte. Wenn nur Yahoo! als ohnehin gerupftes Huhn hoch gehandelt wird und Alibaba auf der Stelle tritt, dann kann man davon ausgehen, dass die Gründe doch bei Yahoo! selbst liegen... ...und jetzt wäre es natürlich super zu wissen, ob es sich dabei in erster Linie um Short-Eindeckungen handelt oder um verstärktes Interesse von größeren Investoren? In jedem Fall scheint es so, dass viele (geliehene) Aktien in der zweiten Tageshälfte dazu verwendet wurden, um den Kurs zu drücken. Wenn die Shorties covern, dann ist das ein probates Mittel, um die Preise bis zum Abschluss dieser Aktionen unten zu halten. Zu Beginn wird im freien Markt gekauft, was möglich ist. Steigt der Preis zu rasant an, verkaufen sich die Shorties gegenseitig die Scheine zu immer günstiger werdenden Preisen, um dann (tags darauf) erneut mit einem günstigen Einstiegspreis wieder einzukaufen. Wenn der Derivatemarkt tatsächlich etwa 10x größer ist als die Realwirtschaft, dann dürften auch diese knapp 90 Mio. Aktien größtenteils nur virtuell eingesetzt worden sein, während tatsächlich nur ca. 10 Mio. Stück den Besitzer wechselten. Verkaufen sich die Hedge Fonds gegenseitig (und mehrfach) ihre Aktienpakete, dann können sie mit den Kursen machen, was sie wollen. Die Verabredung bestimmt den Preis und ein und dieselbe Aktie springt hin und her mit dem Ziel, den Kurs zu senken und hier und da zittrige Hände aus dem Markt zu werfen.
Selbst in (für Yahoo!) guten Phasen sind ca. 25 Mio. Aktien leerverkauft. Am 15.09.2015 betrug der Anteil der leerverkauften Yahoo!-Aktien gut 40 Mio. Stück. Ich schätze, dass wir mit etwas Glück noch 1-2 Tage Zeit haben, bis alle Aktien zurückkgekauft wurden, die den Shorties zu diesem Zeitpunkt noch fehlen. Dann erst wird man sehen, ob es tatsächlich diese Gruppe war, die das Volumen erzeugte: Der Kurs von Yahoo! dürfte im Anschluss mehr oder weniger ungebremst nach oben schießen. Haben die Leerverkäufer jedoch noch weitere geliehene Aktien auf den Markt geworfen, dann werden sie nur Profite machen, wenn sie Alibaba (weiter) in die Pfanne hauen. In 3-4 Tagen sollten wird demnach schon absehen können, wohin die Reise geht. Es ist (terminlich) nicht unüblich, dass Leihkontrakte für Aktien bis zu einem Quartalsende laufen. Die Hoffung stribt zuletzt, sagt man. Also hoffe ich, dass Alibaba und Yahoo! ab Oktober weniger enge Fesseln haben und sich nachhaltiger nach oben orientieren dürfen. Das wäre nach so vielen Wochen einer stetigen Abwärtsentwicklung endlich auch einmal ein Lichtblick... |