was würde das Bundeskartellamt zum deal Metro/Karstadt sagen?, Marktbeherrschende Stellung, das wäre dann so!, oder?, bei MediaMarkt und Saturn ist es ja schon fast so. Metro Interessiert Karstadt nicht, das Geschäft ist für Metro zu schwierig. Kaufhof macht nur ein Bruchteil vom Metro-Umsatz aus ( 65,5 Mrd. in 2008 davon 3,5 Mrd. Kaufhof ). Metros Ziel, Global ( bist jetzt 33 Länder) Palettenware zu verkaufen!! Highstreet und Consorten! noble Einkaufszentren/Erlebniszentren in bester Innenstadt Lage mit Jopp, Armani, Versage usw. das ist das neue oder auch alte Konzept, ala KaDeWe (Kaufhaus des Westens). das ist die einzigste Chance für Karstadt. Der einzige der dieses Konzept umsetzen kann und auch die rechte der o.g. Marken hat, ist Borletti mit seinen Luxus-Kaufhausketten in Italien La Rinascente und Frankreich Printemps und vielleicht bald Karstadt und Kaufhof in Deutschland. Die Immobilien dazu hat er ja schon FAST alle. Karstadt-Immobilien: 2007 beteiligte sich das Konsortium Highstreet (bestehend aus Borletti, RREEF, Pirelli RE, Goldmann Sachs und Generali) mit 49% an den Karstadt-Immobilien des deutschen Warenhauskonzerns Arcandor. Printemps: 2006 kauften RREEF (Immobilientochter der Deutschen Bank) und als Minderheitsteilhaber Maurizio Borletti für 1,1 Milliarden Euro die Warenhäuser der französischen Printemps-Gruppe vom PPR-Konzern; der Jahresumsatz von Printemps liegt ebenfalls bei rund 1,1 Mrd Euro, davon wird die Hälfte im Haupthaus in Paris erzielt. Das wird die Europäische Warenhaus AG !! http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/europaeische-warenhaus-ag;1406768;0 was sagt Ihr dazu ? |