" Der kann durchaus ein Grund sein, wieso E.ON beim Versuch, sich von der Unterstützung bei 7,99 Euro nach oben abzusetzen, unsanft ausgebremst wird. Denn E.ON ist bereits lange im Abwärtstrend, während der Gesamtmarkt erst Ende Januar „abgeschossen“ wurde. Daher ist es gut möglich, dass viele große Adressen bei E.ON Call-Optionen verkauft haben, die sie nicht zur Abrechnung morgen ins Geld laufen lassen wollen. Das zu verhindern, kann Basis dieses Drucks sein, zumal es auffällig ist, dass die Aktie momentan sorgsam unter den Options-Strike-Preis von 8,00 Euro gedrückt wird. "
Und das soll alles nix mit Calls zu tun haben. Haste den eingestellten Artikel auch wirkich gelesen?
"Man konnte an den einzelnen Umsatz gut erkennen das versucht worden ist den Kurs zu drücken "
Da konnte man erkennen dass es einen Verkäufer (und natürlich auch einen Käufer) gegeben hat. Mehr nicht. Oder wissen wir welche Adresse warum verkauft hat? Nein. |