Tony, hast die Marktmechanismen schön erklärt. Für einen Zuwachs oder Verfall der Marktkapitalisierung benötigt der Markt nun mal nur einen Buchteil der Wertänderung. Übertrieben dargestellt wäre folgendes übertriebene Szenario denkbar, welches nur plastisch den Mechanismus erklären soll: Es gibt nur einen Verkäufer, der jedoch mindestens 500 Euro für seine Aktien haben will. Und es existiert nur ein Käufer, der eine Aktie ohne Limit ordert. Dann käme der Deal nach einer Gewissen Zeit zustande. Es wäre eine Aktie gehandelt mit einem Umsatz von 500 Euro, jedoch würde die Marktkapitalisierung um über 170 Mrd. Dollar bei Apple steigen. Natürlich gibt es in der realen Welt mehr als 2 Akteure und Schutzmechanismen, damit solche denkbaren Konstellationen nicht unmittelbar umgesetzt werden. Dennoch bin ich überrascht, dass nach den Rekordzahlen der Wert um fast 20 % innerhalb zweier Handelstage gefallen ist, denn mit sinkenden Kursen wird die Aktie auch für andere an der Seitenlinie interessant. Hier entscheidet nun mal die mehrheitliche Einstellung der Marktteilnehmer. Dennoch hätte ich nach den sinkenden Kursen der vergangenen 4 Monaten und dem Kurseinbruch um 12% nach Bekanntgabe der Rekordzahlen, die nur knapp unter den Erwartungen lagen, mit einem technischen Rebound gerechnet. Doch da habe ich mich wohl geirrt. Jetzt sieht der Chart langsam übel aus und dem letzten Skeptiker sind die Gefahren, die sich hinter der Aktie verbergen wohl bewusst geworden. Jetzt ist der Kurs von seinem Höchststand binnen 4 Monate um sagenhafte 40% gefallen und er müsste um 66% steigen, um diesen von 328,50 Euro ausgehend, wieder zu erreichen. Jedoch scheint mir eine Marktkapitalisierung von 300 Mrd. bei Apple so langsam in einer angemessenen Region zu liegen. Doch bei der Börse schlägt das Pendel nach einer Übertreibung gerne auch zur anderen danach aus. Langfristig sehe ich allerdings noch immer mehr Gefahren als Chancen hier lauern. Jedoch könnte Apple einen ähnlichen Schritt machen wie damals Nokia. Bei Apple sind die Kassen bis zum Platzen gefüllt, also wäre es mehr als nur sinnvol, zumindest ca. 40% der Gewinne als Dividende auszuschütten. Bei 40 Mrd. Jahresüberschusss, würde die 16 Mrd Mrd. bedeuten. Bei 937,4 Mio Aktien ergäbe sich somit eine Dividende von 17,07 $. Bei einem momentanen Aktienkurs von 440 $ ergäbe sich somit eine Dividendenrendite von 3,88 Prozent und würde das Papier auch für andere Investoren attraktiv machen. Diese kleine Rechnung zeigt auch, dass wir so langsam in die fair bewerteten Kursregionen vor dringen. Allerdings haben viele hier zweifel an diesen exorbitanten Gewinnen, vor allem, ob sie über viele Jahre hinweg in der Techbranche auf so hohen Niveau anhalten können. Un wie ich finde, besteht diese Skepsis vollkommen zurecht! ----------- Meine Rechtschreibfehler sind übrigens gratis! |