Ob , und wie E-Motoren gegebenenfalls in Autos gekühlt werden ? Glaube da reicht der Fahrtwind , falls überhaupt Kühlung notwendig ist . Beim Mercedes GLC FC wird wohl die Brennstoffzelle die Wärme für den Fahrgastraum liefern , auch wiederum schwäbisch-genial .
Jedenfalls wollte ich verdeutlichen , dass die gegenwärtigen Kohlenwasserstoff-Autos bis ans absurde grenzende Energieverschwender sind .
Von 10 Litern verbranntem Diesel , sind gerade 4 Liter für die Fortbewegung nutzbar . Bei Ottomotoren sind es sogar nur 3 Liter .Der Rest geht für den Erhalt der Betriebstemperatur (80- 90 Grad Celsius ) und über den Kühler verloren . Energietechnisch eine Katastrophe .Darum kommt ja ein Dickschiff wie der Mercedes GLC FuelCell mit gerade einem Kilo Wasserstoff schon 100 Kilometer weit , weil hier wahre Energie-Klugheit aufspielt !
Würde man die Diesel- und Ottomotoren der Autos , welche in eurer Strasse parken , ausbauen und an eine Fernwärmeleitung anschließen , wäre die Wärme nicht verloren .
Angenommen jemand würde eine H2- Tankstelle bauen , und dafür 8 Dieselmotoren zur Stromerzeugung einsetzen , die einen Generator antreiben . Der Strom würde vor Ort Wasserstoff per Elektrolyse erzeugen , und zugleich die 700 bar für die H2-Druckbetankung bereitstellen . Statt die Wärme der Dieselmotoren nutzlos in die Umgebungsluft zu verballern ( Wie im Automobil) , würde diese in eine Fernwärmeleitung geleitet , die das Innere der Tankstelle und das nahe gelegene Seniorenwohnheim mit Wärme versorgen.
Vielleicht wäre so eine Konstruktion tatsächlich wirtschaftlich , und der Übergang von Fossilenergien zu EE-Wasserstoff könnte Arbeitsplatzverträglich und Energiesparend gestaltet werden .
FCEL ist da natürlich viel moderner , und gibt sich nicht mit Dieselmotoren ab . Hoffentlich merkt der Markt endlich , was für eine Mondschein-Perle FCEL ist ! |