Q-Cells , der Solarzellenriese

Seite 345 von 1439
neuester Beitrag: 01.02.13 13:53
eröffnet am: 23.09.05 10:16 von: nightfly Anzahl Beiträge: 35961
neuester Beitrag: 01.02.13 13:53 von: boersenmann Leser gesamt: 6374773
davon Heute: 854
bewertet mit 132 Sternen

Seite: 1 | ... | 343 | 344 |
| 346 | 347 | ... | 1439   

15.12.08 18:50
1

177 Postings, 6104 Tage ADAD1Kaffeesatzleserei??

15.12.08 20:07
4

4152 Postings, 7404 Tage Warren B.@ Depothalbierer ...

Was soll den der Blödsinn mit dem Analysten? ...  

Das hat doch der Analyst nicht so geschrieben, sondern die Einschätzung des Analysten wurde von einer "dritten Person" (Nachrichtenagentur) wiedergegeben und diese beschreibt das, was der Analyst in seiner Studie geschrieben hat! ...

Und der Analyst hat geschrieben, das die Q-Cells SE 1999 in Thalheim gegründet worden sei! ...  

Hast du ein Problem mit der Deutschen Sprache? ...  

Der Text ist aus Sicht einer "dritten Person" geschrieben und völlig richtig! ...

Der Text ist nicht der Wortlaut des Analysten, sondern nur die Wiedergabe (Beschreibung) der Studie aus Sicht der Nachrichtenagentur! ...

Das ist völlig richtig!

Sincerely,

Warren B.  

15.12.08 20:10

549 Postings, 6226 Tage penellköstlich hier mit zu lesen :)

15.12.08 21:47

5132 Postings, 6956 Tage enis21viagra for america

-----------
An der Börse sind 2 mal 2 niemals 4, sondern 5 minus 1.
Man muß nur die Nerven haben, das minus 1 auszuhalten.

15.12.08 21:56
2

254 Postings, 6234 Tage reelyxgeisteskrank?

kann denen mal bitte jemand die fernbedienung mit dem sell und buy button wegnehmen? das is doch nicht mehr normal, was da abgeht... wenigstens blieb heute die übertreibung bei qcells aus. aber ist das die ruhe vor dem sturm? ich glaube, das ist einfach nur noch zufall, je nachdem welcher knopf beim knobeln rauskommt...  

15.12.08 22:13

4152 Postings, 6150 Tage AkermannNein das ist ein Zeichen der Besserung.

Sie kaufen meist zum Ende der Börse um zu schauen wie die Reagion auf die
anderen Börsen ist.Somit könnte in den nächsten ein bis zwei Monaten eine
anhaltende Aufwärtsbewegung folgen.Ich denke die Ammis sehen langsam Licht am Ende.
Daher wollen sie natürlich als erstes im Zug sitzen.
Es könnte sich ein Boden finden also langsam denke ich geht,s nach oben.

Gruß  

15.12.08 22:52

48 Postings, 6226 Tage daimlerfahrerQ-Cells und der Aktienverlauf wurde heute bei WISO in ZDF erwähnt

15.12.08 23:34
1

13 Postings, 6114 Tage alpha noobKam grad auf CNBC

Obama gefällt mir immer mehr :)
http://www.cnbc.com/id/28163600  

16.12.08 05:28

2154 Postings, 7805 Tage hopadeskein Morning Star

 
Angehängte Grafik:
q-cells_chart_15122008.gif (verkleinert auf 71%) vergrößern
q-cells_chart_15122008.gif

16.12.08 08:56

254 Postings, 6234 Tage reelyxgrummelgrummel

Die Solar- und Windkraftbranche ist ebenfalls einen Blick wert. Der gewählte US-Präsident Barack Obama hat den Physik-Nobelpreisträger Steven Chu zum künftigen Energieminister ernannt. Chu gilt als Vorreiter bei der Erforschung erneuerbarer Energien. Zudem hatte sich am Vortag Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) dafür eingesetzt, betonten Börsianer, dass der für Energieversorgung und Klimaschutz dringend nötige Ausbau erneuerbarer Energien von Bund und Banken vor zu teuren Krediten und so vor der Finanzkrise geschützt werden soll. Gabriel habe mit der staatlichen KfW-Förderbank jetzt bessere Finanzierungs-Bedingungen für mittelgroße Windanlagen an Land vereinbart. JPMorgan allerdings bewertete die Aktien der Solarwerte Q-Cells und SolarWorld in einer Ersteinschätzung mit "Underweight". Das könnte nach einer ersten Händlereinschätzung den positiven Effekt der US-Nachrichten überlagern.

die finden auch immer etwas...  

16.12.08 09:00

1019 Postings, 6135 Tage Ja SagerAlanysten halt ...

Wenn die Alanysten wirklich wüssten, von was sie reden, wären wir heute nicht da, wo wir sind. Für die Allgemeinheit schreiben die meist eh nur Schwachfug aber selbst die internen "Analysen" müssen ja ziemlich daneben gegangen sein, sonst hätten die Banken wohl nicht Milliarden und Abermilliarden versenkt.

Von daher: Auf das Geschreibsel darf man nichts, aber auch gar nichts geben.

 

 

16.12.08 09:02

1488 Postings, 6809 Tage rosskata@hopades

Diese Charttechnik zu entziffern ist nicht gerade einfach.
Kannst du mit 2-3 Wörtern zusammenfassen, was uns das Gebilde sagen soll?
Danke.  

16.12.08 09:07

5132 Postings, 6956 Tage enis21intraday

-----------
An der Börse sind 2 mal 2 niemals 4, sondern 5 minus 1.
Man muß nur die Nerven haben, das minus 1 auszuhalten.

16.12.08 09:10
1

254 Postings, 6234 Tage reelyxich denke,

er wollte damit sagen, dass qcells heute morgen im minus startet. nun ja, für ne 3/4 stunde hats auch gestimmt.  

16.12.08 09:17

177 Postings, 6104 Tage ADAD1@JaSager

RICHTIG!!!!!!!

Logisches Denken scheint den meisten Analysten ein Fremdwort zu sein!

 

16.12.08 09:19

3223 Postings, 6186 Tage thoti62@daimlerfahrer

interessant der solarbericht!!!  

16.12.08 09:24

5132 Postings, 6956 Tage enis21interessant

sind das Anzeichen einer nicht-zukunftfähigen Technologie?
Oder warum werden 3 Milliarden investiert??????????????????????????
Alleine die zukünftige Kapazität von Hemlock reicht für etwa 5,4 GWp....
Wacker investiert ebenfalls knapp eine Milliarde USD....
Die Siliziumproduzenten werden die siliziumbasierte Solartechnologie für den Take-off mit genügend Material ausstatten. PV wird sehr, sehr groß werden. Zumindest sehen dass die Siliziumproduzenten so.....
Wer hat noch Zweifel????

News

Hemlock Semiconductor joint ventures to invest up to $3.0 billion to expand polysilicon production for the solar and electronics industries Investment includes expansion of Michigan site, addition of new site in Tennessee

Hemlock, Mich. and Clarksville, Tenn. (U.S.A.) — The Hemlock Semiconductor group, which includes two Dow Corning Corporation joint ventures, Hemlock Semiconductor Corporation and Hemlock Semiconductor LLC, will invest up to $3.0 billion to expand polycrystalline silicon (polysilicon) production, a key raw material used to manufacture solar cells and semiconductor devices.

This expansion includes an initial investment of $1.2 billion to build a new site in Clarksville, Tennessee, and up to $1 billion to expand current operations in Hemlock, Mich. Combined, the new Clarksville facility and the expanded Hemlock operations may add up to 34,000 metric tons of polysilicon capacity and ultimately as much as $3.0 billion in investments to support the fast-growing solar industry. Construction of both the Michigan expansion and the new Tennessee site will begin immediately.

In total, the Hemlock Semiconductor group has announced investments of up to $4.5 billion in the past five years to increase polysilicon capacity to meet the growing needs of the solar industry. By 2015, the joint ventures will have increased polysilicon manufacturing capacity by up to 10 times over that 10-year span.

“This announcement offers solar industry leaders confidence that polysilicon supply will be available as the solar and electronics industries continue to grow and innovate,” said Rick Doornbos, president and CEO of Hemlock Semiconductor Corporation. “The exact scale of this investment will be determined by market conditions. Making this investment in today’s volatile economic climate is a testament to both the long-term outlook of the solar industry, as well as Hemlock Semiconductor’s ability to add capacity to meet the needs of customers.”

To execute the Hemlock Semiconductor group investment, the company’s shareholders formed Hemlock Semiconductor LLC, a new joint venture that will manage the Tennessee site. Hemlock Semiconductor Corporation will continue to manage the company’s existing Michigan site.

This is the third major expansion announced at the Michigan site in the last five years. In total, Hemlock Semiconductor Corporation has committed to invest as much as $2.5 billion at the site during this time frame. This latest expansion will add up to 13,000 metric tons of capacity to the site, while creating up to 300 permanent new jobs, as well as keeping more than 800 construction workers busy during the construction. The Michigan expansion is expected to begin supplying polysilicon in 2011.

“Michigan Governor Jennifer M. Granholm, as well as many key state legislators and local government officials worked hard to make Michigan an attractive location for another Hemlock Semiconductor Corporation expansion,” said Doornbos. “Hemlock, Michigan, has been our home since our inception more than 40 years ago. It reflects the commitment of our talented employees and the support of the region that we’re able to make another large investment at the site,” Doornbos said.

Hemlock Semiconductor LLC’s new production facility will be constructed at the Commerce Park site in Clarksville, Tennessee. Initially, this site will have the capacity to manufacture approximately 10,000 metric tons of polysilicon, with the ability to expand production up to 21,000 metric tons. Upon completion of the initial investment, the Clarksville site is expected to employ more than 500 people, and will employ up to 800 when expanded. Construction of the site will employ 1,000 construction workers during the next five to seven years.

“We’ve been searching for a location for a new polysilicon facility for some time, as a second site assures a stable, secure supply of polysilicon,” said Doornbos. “Governor Bredesen, working alongside a bipartisan team of state and local officials worked hard to assure that our business needs were met. Tennessee’s business climate coupled with a superb site in Clarksville, a strong, productive workforce and an excellent location in proximity to our supply chain made this the right decision.”

Most of the polysilicon produced by the new facilities will be consumed by firms in the solar industry; however, both sites will have the capability to manufacture ultra-pure silicon for the electronics industry as well as solar-grade material. In solar applications, polycrystalline silicon is the cornerstone material used to produce solar cells that harvest renewable energy from sunlight.

In June 2008, Hemlock Semiconductor Corporation announced the start-up of 9,000 metric tons of capacity at its newest polysilicon facility located at the company’s Hemlock site. That expansion was part of a $500 million phased investment announced in 2005 and 2006. Hemlock Semiconductor Corporation’s annual capacity will be approximately 19,000 metric tons by the end of 2008, and the Hemlock Semiconductor group plans to bring up to 10,000 metric tons of capacity online each year until the completion of these announced expansions.

Hemlock Semiconductor Corporation and Hemlock Semiconductor LLC are joint ventures of Dow Corning Corporation and two Japan-based firms, Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. and Mitsubishi Materials Corporation.

About Hemlock Semiconductor

Hemlock Semiconductor Corporation is a leading provider of polycrystalline silicon and other silicon-based products used in the manufacturing of semiconductors devices and passive solar cells and modules. Headquartered in Hemlock, Mich., Hemlock Semiconductor Corporation has been providing ultra-high purity polysilicon to customers for over 45 years.

Hemlock Semiconductor LLC is a newly formed joint-venture among Dow Corning Corporation, Shin-Etsu Handotai, and Mitsubishi Materials Corporation. Hemlock Semiconductor LLC plans to construct and operate a state-of –the-art facility to produce polycrystalline silicon in Clarksville, Tennessee.

About Dow Corning

Dow Corning Corporation provides performance-enhancing solutions to serve the diverse needs of more than 25,000 customers worldwide. A global leader in silicones, silicon-based technology and innovation, Dow Corning offers more than 7,000 products and services via the company’s DOW CORNING® and XIAMETER® brands. Dow Corning is a joint venture equally owned by The Dow Chemical Company and Corning, Incorporated. More than half of Dow Corning’s annual sales are outside the United States.
-----------
An der Börse sind 2 mal 2 niemals 4, sondern 5 minus 1.
Man muß nur die Nerven haben, das minus 1 auszuhalten.

16.12.08 09:25

5132 Postings, 6956 Tage enis21aha..

"In the 21st century, we know that the future of our economy and national security is inextricably linked with one challenge - energy," Obama said at a press conference Monday.

The president-elect drew a direct connection between transitioning to new energy sources and emerging from the current economic recession.

"As we face this challenge, we can seize boundless opportunities for our people," Obama said.



Meet the team

The Energy Department: Chu will manage a budget of $24 billion and have a wide range of responsibilities.

Chu has been an outspoken advocate of cleaner energy sources and has often warned of the dangers posed by global warming.

"Climate change of that scale will cause enormous resource wars over water, arable land and massive population displacements," an industry newsletter recently quoted Chu as having said this past summer. "We're not talking about 10,000 people. We're not talking about 10 million people, we're talking about hundreds of millions to billions of people being flooded out, permanently."



Energy as Stimulus

bama said moving the nation away from fossil fuels and toward cleaner energy sources is a big part of his plan to jump start the economy.

"We can spark the dynamism of our economy through a long-term investment in renewable energy," he said. "We can create millions of jobs, starting with a 21st- century economic recovery plan that puts Americans to work building wind farms, solar panels, and fuel-efficient cars."
Quelle: http://money.cnn.com/2008/12/15/news/economy/...onment_team/index.htm (15.12.08)
-----------
An der Börse sind 2 mal 2 niemals 4, sondern 5 minus 1.
Man muß nur die Nerven haben, das minus 1 auszuhalten.

16.12.08 09:38

29 Postings, 6101 Tage Shaq53...

Ich habe das Gefühl, dass die Kühe heute wieder hoch auf die Weide gehen zum futtern...ich hoffe was höher als die Tage :)   

16.12.08 09:44
1

5132 Postings, 6956 Tage enis21auf deutsch

Dow Corning will mehrere Milliarden US-Dollar investieren, um die globale Solar-Industrie zu bedienen

Die Dow Corning Corporation (Hemlock, Michigan, und Clarksville, Tennesse, U.S.A.), kündigte am 15 Dezember 2008 an, mehrere Milliarden Dollar zu investieren, um die schnell wachsende Photovoltaik-Industrie mit entscheidenden Materialien beliefern zu können. "Dow Corning und unser Joint Venture Hemlock Semiconductor hoffen, damit eine existenzfähige Solarindustrie-Sparte hervorbringen zu können, die neue, gutbezahlte Arbeitsplätze, saubere Energietechnologien und eine Wiederbelebung der Wirtschaft schafft", sagte Stephanie A. Burns, Dow Cornings Vorstandsvorsitzende und Präsidentin. "Wir setzen unsere Ressourcen, Know-how und Technologien ein, weil wir davon überzeugt sind, dass die Solar-Technologie eine große Chance bietet sowohl für saubere Energie als auch für Wirtschaftswachstum", betonte Burns. Dow Corning will mit der Produktion von hochreinen Monosilanen beginnen, einem wichtigen Spezialgas zur Herstellung von Dünnschicht-Photovoltaikmodulen und Flüssigkristall-Bildschirmen (LCD). Diese Investition umfasse den Bau einer neuen Monosilan-Produktionsstätte in Hemlock (Michigan) in direkter Nachbarschaft des Polysilizium-Werkes der Hemlock Semiconductor Corporation, heißt es in der Pressemitteilung.

Neue Produktionskapazitäten für Monosilane und Polysilizium

"Wir tätigen diese erhebliche Investition, um als führender Lieferant von Monosilanen für die Dünnschichtsolartechnologie unser Rohstoffangebot zu erweitern und damit unsere Position als Lieferant von Materialien mit hoher Wertschöpfung für die Solarindustrie zu stärken", betonte Eric Peeters, Global Executive Director Dow Corning Solar Solutions. Die Investition umfasse ebenfalls bis zu drei Milliarden Dollar für die Dow Corning Joint Ventures Hemlock Semiconductor Corp. und Hemlock Semiconductor LLC. Die beiden Unternehmen sollen den Produktionsbetrieb von Hemlock Semiconductor Corp. in Michigan erweitern und gleichzeitig ein neues Werk in Clarksville (Tennessee) bauen, um die Produktionskapazität für Polysilizium zu erhöhen - das Grundmaterial zur Herstellung der meisten Solarzellen und Photovoltaikmodule. Mit dem Bau beider Polysilizium-Erweiterungen sowie des neuen Monosilan-Werkes werde unverzüglich begonnen.

Die angekündigten Investitionen sollen Dow Cornings Rolle in der Entwicklung der beiden gebräuchlichsten Typen von Solar-Modulen stärken: kristalline und Dünnschicht-Photovoltaikmodule. Kristalline Photovoltaikmodule basieren auf dünnen Scheiben aus kristallinem Silizium (so genannte Wafer) als wichtigstem Halbleitermaterial. Dünnschicht- Photovoltaikmodule werden durch die Ablagerung einer dünnen Siliziumschicht, aktiviert durch Monosilane, auf die Oberfläche eines anderen Materials aufgetragen, zum Beispiel auf Glas. "Die Opportunität und der Bedarf an Solarenergie ist so groß, dass wir viele verschiedene Solartechnologien brauchen werden, um die weltweite Nachfrage zu decken", sagte Peeters. "Dow Corning beabsichtigt, Alternativen über die gesamte Reihe von Solartechnologien zu bieten, und Kunden die Freiheit zur Innovation zu gewähren", so Peeters weiter.


Neue Verfahren zur Kostensenkung, mehr Polysilizium für den Markt

Bereits im September 2008 führte Dow Corning ein Herstellungsverfahren unter Verwendung von innovativen Siliziummaterialien ein - die Dow Corning PV-6100 Encapsulant-Serie - welche die Produktionsraten für Photovoltaikmodule erheblich erhöhen und dadurch die Kosten pro Watt Solarenergie effektiv senken.
Im Juni 2008 hatte die Hemlock Semiconductor Corporation die Inbetriebnahme einer Kapazität zur Produktion von 9.000 metrischen Tonnen in seinem neuesten Polysilizium-Werk am Standort Hemlock angekündigt. Diese Erweiterung war Teil einer in den Jahren 2005 und 2006 angekündigten 500 Millionen US-Dollar-Investition, die in mehreren Phasen durchgeführt worden sei. Die jährliche Kapazität von Hemlock Semiconductor Corporation soll bis Ende 2008 auf etwa 19.000 metrische Tonnen steigen, und die Hemlock Semiconductor Gruppe sieht vor, jedes Jahr Kapazitäten für bis zu 10.000 metrische Tonnen Polysilizium bis zur Fertigstellung der angekündigten Erweiterungen zuzubauen.

Dow Corning gehört zu gleichen Teilen der Dow Chemical Company und Corning Incorporated. Das Unternehmen erzielt nach eigenen Angaben mehr als die Hälfte des jährlichen Umsatzes außerhalb der USA.
-----------
An der Börse sind 2 mal 2 niemals 4, sondern 5 minus 1.
Man muß nur die Nerven haben, das minus 1 auszuhalten.

16.12.08 09:47
1

240 Postings, 6165 Tage GummikuhZum Thema Analysten

seht euch doch mal die letzten drei Einschätzungen an:

Q-Cells vorerst meiden - EURO am Sonntag  15.12.08  
Q-Cells Stop-loss-Limit beachten - Frankfurter Tagesdi.  12.12.08  
Q-Cells kaufen - Hamburger Sparkasse  12.12.08  

Das sagt doch schon alles... die raten genau so wie wir ;)  

16.12.08 09:51

29 Postings, 6101 Tage Shaq53..

Nur mit mehr "Tam Tam" :)  

16.12.08 09:52

177 Postings, 6104 Tage ADAD1Analysten die 2-te

dabei ist die

Q-Cells Stop-loss-Limit beachten - Frankfurter Tagesdi.  12.12.08  

noch die vernünftigste und doch auch wieder logisch. Da muss ich mich nicht Analyst schimpfen um das von mir zu geben.

 

 

16.12.08 10:11

5132 Postings, 6956 Tage enis21Solarstrom-Förderung

Neu: Solarstrom-Förderung auch bei Eigen- oder Drittverbrauch

Anstelle der Vergütung bei Einspeisung von Solarstrom in das Versorgungsnetz (2009: 43,01 Cent je kWh bei Anlagen bis 30 kW) kann nach § 33 Abs. 2 EEG 2009 für Strom aus Photovoltaik-Anlagen bis einschließlich einer installierten Leistung von 30 kW bei Inbetriebnahme im Jahr 2009 eine Vergütung von 25,01 Cent je Kilowattstunde verlangt werden, soweit entweder der Anlagenbetreiber oder der Dritte den Strom in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Anlage selbst verbrauchen und dies nachweisen. Hierdurch werde der Eigenverbrauch bzw. der Verbrauch durch Dritte in unmittelbarer räumlicher Nähe deutlich attraktiver, so die Berliner Anwälte. Der selbst genutzte Strom vom eigenen Dach ersetze den Bezug von Strom über ein Energieversorgungsunternehmen - für den der Gesetzgeber von einem durchschnittlichen Preis von etwa 20 Cent ausgegangen ist - mit der Folge, dass dem Anlagenbetreiber gegenüber der Einspeisevergütung ein Bonus bleibe, der mit steigenden Strompreisen sogar noch weiter wachse.


Quelle: http://www.solarserver.de/solarmagazin/newsa2008m12.html#news9856
-----------
An der Börse sind 2 mal 2 niemals 4, sondern 5 minus 1.
Man muß nur die Nerven haben, das minus 1 auszuhalten.

16.12.08 10:27

5132 Postings, 6956 Tage enis21ich lach mich sclapp

Bank of America entlässt 17 Aktienanalysten
New York (BoerseGo.de) - Bei dem drittgrößten US-Kreditinstitut Bank of America Corp. werden mindestens 17 Aktienanalysten vor die Tür gesetzt. Dies berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf Kreise. Die Entlassungen stünden im Zusammenhang mit der Übernahme von Merrill Lynch und einem damit verbundenen Abbau von Überhängen. Unter den Abgängen befinde sich auch die bekannte Einzelhandelsanalystin Dana Cohen. Cohen wurde zuletzt im Magazin “Institutional Investor” unter Analysten als Top-Expertin eingestuft.

Und selbst die Topexperten scheinen nicht mehr sicher.
-----------
An der Börse sind 2 mal 2 niemals 4, sondern 5 minus 1.
Man muß nur die Nerven haben, das minus 1 auszuhalten.

Seite: 1 | ... | 343 | 344 |
| 346 | 347 | ... | 1439   
   Antwort einfügen - nach oben