wenn man sich mit der Frage beschäftigt, warum in sozial schwachen Familien in Deutschland wesentlich mehr Kinder geboren werden, so könnte man hier eine Erklärung finden: die unterschiedlichen finanziellen Leistungen des Staates für Sozialempfänger und Arbeitnehmerhaushalten. Während der Arbeitnehmerhaushalt Kinder vorrangig selbst finanzieren muss, werden bei Hartz 4 Empfängern die Grundkosten weitgehend übernommen. Mal ein Vergleich ohne Anspruch auf Vollständigkeit: Leistungen ab 2018:
-----Arbeitnehmerhaushalt / Hartz4 Haushalt
Kindergeld 0-6 J. € 194 / € 240 Kindergeld 6-14J. € 194 / € 296 Kindergeld 14-18J. € 194 / € 316
Kitagebühren selbst / in den meisten Kommunen volle Erstattung Fahrtkosten Schule selbst / Übernahme Amt Klassenfahrten selbst / Übernahme Amt Möbel selbst / Übernahme Erstausstattung
Es scheint mir sozial unausgewogen, den Arbeitnehmer mit allen Kosten allein zu lassen. Insbesondere das Ansteigen des Hartz 4 Satzes mit steigendem Alter des Kindes im Gegensatz zum viel niedrigeren konstanten Kindergeld erscheint mir unsozial.
Da braucht man sich nicht zu wundern, wenn der Mittelstand sich überlegt, ob er sich Kinder noch leisten kann. |