So steht es im Finanzbericht der UEFA 12/13, wie der Marketpool verteilt wird. "Wie bereits erwähnt hatten die teilnehmenden Klubs zudem Anrecht auf einen Anteil am Marktpool, der vom kommerziellen Wert ihres nationalen TV-Marktes, der Anzahl ausgetragener UEFA- Champions-League-Spiele und ihrer Platzierung in der nationalen Meisterschaft des Vorjahres abhing. Natürlich wirkt sich dieses Ausschüttungssystem mit variablen Parametern stark auf die einzelnen von den Vereinen erhaltenen Beträge aus, selbst bei Vereinen, die im Wettbewerb ähnliche Ergebnisse erzielen. Folglich geht der höchste Gesamtbetrag nicht unbedingt an jene Mannschaft, die den Pokal mit nach Hause nehmen kann." Was allerdings genau unter "kommerzieller Wert ihres nationalen TV-Marktes" zu verstehen ist, wird beispielsweise nicht näher definiert.
Bei näherer Betrachtung einzelner Länder ergibt sich folgendes: Der Marketpool für vier deutsche Mannschaft, die alle ins Achtelfinale gekommen sind und zwei Mannschaften im Viertel, sowie eine im Halbfinale vertreten waren, kamen auf 52.296 Mio €. Die Franzosen auf 57.732 Mio €. Davon ist Marseille in der Gruppenphase gescheitert, nebenbei bemerkt ohne Punkte und Paris ist ins Viertelfinale gekommen. Die Italiener kommen auf 79.995 Mio € mit grade mal einem Achtelfinale. Daraus ergibt sich für mich die Frage, ob der deutsche TV Markt der Art hinter dem französischen und italienischen zurück bleibt? Weiß jemand genaueres dazu? Zahlen die Franzosen und Italiener deutlich mehr für TV Rechte? Denn deutsche Mannschaften kommen ja auf mehr Spiele. |