und in Nr. 22583 geschrieben habe, handelt es sich
N I C H T
um reale Daten sondern nur um Hochrechnungen, in die alle Einwohner einbezogen worden sind (als Wohnungen), selbst wenn sie gar nicht Postkunden gewesen sind. Wie schlimm Nr. 22592 ist, erkennt man daran, dass er selbst angibt, dass es (angeblich) 6,6 Haushalte als Mikrozensor sind, die hochgerechnet worden sind. Und das ist aber dann so flächendeckend für den gesamten Bereich, selbst wenn es in einer Straße oder einem Haus gar keine Postkunden gibt. In soweit lässt sich gar nichts daraus ableiten. Dazu wäre es erforderlich jedes Haus einzeln zu zählen und zu betrachten, was aber auch nach Nr. 22592 nicht der Fall ist, weil es eben nur hochgerechnet worden ist. Ansonsten wären Häuser ohne Postkunden/mit zuwenig Postkunden keine statistische Erhebungsgröße und würden weisse Flecken in der flächendeckenden Landkarte ergeben.
Daran erkennt man, dass es eben nur eine Näherung ist, die hier in Rede steht. Skandal hat das hier keiner im Forum genannt. Und ist es ja auch nicht. Es kommt eher einer repräsentativen(?) Erhebung gleich, die nicht durch Umfrage sondern durch Verbraucherverhalten erfasst wird.
Für mich ist es fraglich, ob überhaupt 6,6 Haushalte als Durchschnittswert überall benutzt worden sind, weil es in Deutschland zuviele Bereiche gibt, die flächendeckend als Ein- oder Zweifamilienhäuser ausgewiesen sind, wo sich mit 6,6 nichts anfangen lässt. Umgekeht ist in echten Ballungsgebieten 6,6 für ein Haus zuwenig.
Ich kann daher ganz gelassen bleiben, denn den Aufwand noch genauer als hier im Forum beschrieben die Daten zu sammeln (egal wie) und zu erheben, ist ein Faktor, der richtig ins Geld geht und das hat die Post nicht dafür ausgegeben. Also wird auch das Bundesdatenschutzgesetz eingehalten worden sein, so dass es alles seine Richtigkeit hatte und für die Zunkunft wieder haben wird, wenn die Post noch öfter diese Daten verkauft.
Guten Morgen
Der Chartlord |