Sie fallen, wenn politische Entwicklungen (Eskalation im Streit um die Erhöhung der US-Schuldengrenze, Italiener stimmen überraschend für die Lire, Forderungen nach weiteren PIIGS-Schuldenschnitten, Revolten in Spanien, unerwartete BIP-Schrumpfung in Frankreich, zu lauter Furz von Hollende beim Staatsbesuch aus China usw. usf. ) Zweifel am Erfolg der laufenden Bläh-Politik der Zentralbanken aufkommen lassen. Dies führt dann zu generellen "risk off"-Trades in allen Assets ("alles muss raus", weil der Margin drückt).
Aus Charts lässt sich mMn unmöglich herauslesen, wann der nächste politisch getriggerte "Risk off" Einbruch kommt. Auch mit Sentimentbetrachtungen kommt man hier nicht weiter. Anleger sind bullisch, weil alles in der Vergangenheit so schön gestiegen sind. Sie haben aber keine Glaskugel, in der sie die Politikentwicklungen in USA, Japan, China und der Eurozone vorhersehen könnten. |