findet das globale "Innovation to Net Zero Summit" statt. Dabei gibt es mehrere Missionen auch die Mission "Zero-Emissions Shipping", wo Norwegen mit einer der Taktgeber ist. Dazu soll noch mehr Geld bereitgestellt und investiert werden, stärkere Verknüpfungen zwischen privaten und öffentlichen Sektor um das Investitionsrisiko zu senken. Es passiert was...
https://www.offshore-energy.biz/...on-clean-energy-innovation-decade/
Mission Innovation 2.0 soll das 250-Milliarden-Dollar-Jahrzehnt der Innovationen im Bereich saubere Energie anführen
Auf dem globalen Innovating to Net Zero Summit haben 23 Regierungen, die für mehr als 90 % der weltweiten öffentlichen Investitionen in saubere Energie verantwortlich sind, gemeinsam kühne neue Pläne vorgestellt, um Maßnahmen zu katalysieren und ein Jahrzehnt der Innovation anzuführen, um globale Investitionen in Forschung, Entwicklung und Demonstration sauberer Energie voranzutreiben.
Der Schritt kommt in Form der zweiten Phase der Mission Innovation (Mission Innovation 2.0) und soll die bedeutendste zwischenstaatliche Initiative für saubere Energie im Vorfeld der Klimakonferenz COP26 darstellen.
Das Ziel ist es, saubere Energie in diesem Jahrzehnt für alle erschwinglich, attraktiv und zugänglich zu machen und die Maßnahmen in Richtung des Pariser Abkommens und der Netto-Null-Pfade zu beschleunigen.
Mission Innovation 2.0 wird öffentlich-private Maßnahmen und Investitionen durch sektorspezifische "Missionen" katalysieren, die die Grenzen der Innovation beschleunigen und die Kosten von Technologien senken werden, indem sie öffentlich-private Maßnahmen in Bereichen verstärken, die für den globalen Übergang zu sauberer Energie entscheidend sind, beginnend mit Energiesystemen, sauberem Wasserstoff und Schifffahrt.
Das Jahrzehnt der Innovation, wie es sich die Mission Innovation 2.0 vorstellt, sieht Investitionen in Höhe von mindestens 250 Milliarden US-Dollar (basierend auf Daten der Internationalen Energieagentur) durch die Mitglieder der Mission Innovation vor, um die Entwicklung sauberer Energielösungen in kritischen Bereichen zu beschleunigen und einen Wendepunkt in ihrer Erschwinglichkeit zu erreichen.
Darin enthalten sind 25 Mrd. $, die von den Regierungen bereits für Investitionen in große Demonstrationsprojekte bis 2030 vorgesehen sind und die sich nach den jüngsten Ankündigungen auf etwa 50 Mrd. $ erhöhen könnten.
Der neue Aktionsplan von Mission Innovation 2.0
Jede "Mission" wird von einer Koalition von Ländern angeführt und bringt Regierungen und den Privatsektor zusammen, um Innovationsbemühungen zu bündeln.
Die "Missionen" werden von einer neuen globalen Innovationsplattform unterstützt, um das Vertrauen und das Bewusstsein für aufkommende Innovationen zu stärken und die Wirkung nationaler Investitionen zu maximieren.
Green Powered Future - unter der Leitung von China, Italien und Großbritannien - soll zeigen, dass bis 2030 Stromsysteme in verschiedenen Regionen und Klimazonen in der Lage sein werden, bis zu 100 % variable erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie effektiv in ihren Erzeugungsmix zu integrieren und ein kosteneffizientes, sicheres und widerstandsfähiges System zu erhalten.
Clean Hydrogen - unter der Leitung von Australien, Chile, Großbritannien, den USA und der Europäischen Union - zielt darauf ab, sauberen Wasserstoff für den Endverbraucher wettbewerbsfähig zu machen, indem die End-to-End-Kosten bis 2030 auf 2 US-Dollar pro Kilogramm gesenkt werden. Die Mission wird die Forschung und Entwicklung von Wasserstofftechnologien verstärken und weltweit mindestens 100 Wasserstoff-Täler in den Bereichen Produktion, Speicherung und Endverbrauch von Wasserstoff schaffen.
Zero-Emissions Shipping - unter der Leitung von Dänemark, den USA und Norwegen, zusammen mit dem Global Maritime Forum und dem Maersk McKinney Moller Center for Zero Carbon Shipping - zielt darauf ab, dass Schiffe, die mit emissionsfreien Kraftstoffen (wie grünem Wasserstoff, Ammoniak und Methanol) betrieben werden können, bis 2030 mindestens 5 % der weltweiten Hochseeflotte ausmachen.
Innovationsplattform - wird weltweites Vertrauen in aufkommende saubere Energielösungen aufbauen, indem sie den Innovationsfortschritt verfolgt, den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit fördert und mit Investoren, Innovatoren und Endnutzern zusammenarbeitet, um die Markteinführung von Technologien zu beschleunigen.
Als Teil der Plattform hat Indien heute die Mission Innovation CleanTech Exchange gestartet, die ein Netzwerk von Inkubatoren in den Mitgliedsländern schaffen wird. Das Netzwerk wird Zugang zu Fachwissen und Markteinblicken bieten, die benötigt werden, um neuen Technologien den Zugang zu neuen Märkten auf der ganzen Welt zu ermöglichen. Globales Engagement für die Energiewende
In einer gemeinsamen Erklärung zum Start der Mission Innovation 2.0 erklärten die Energie-, Forschungs- und Wissenschaftsminister von 22 Ländern und die Europäische Kommission (im Namen der Europäischen Union):
"Da sich viele Regierungen und Unternehmen auf der ganzen Welt weiterhin zu ehrgeizigen Klimazielen verpflichten und Netto-Null-Emissionen erreichen wollen, war der Bedarf an Innovationen noch nie so groß und dringend. Um das Pariser Abkommen zu erreichen, brauchen alle Wirtschaftssektoren in diesem Jahrzehnt Zugang zu kostengünstigen, sauberen Energielösungen".
In der Erklärung verpflichteten sich die Minister, ihren kollektiven Ehrgeiz und ihre Zusammenarbeit zu verstärken, globale Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsanstrengungen zu mobilisieren und zu verbinden, um die Wirkung dieser Investitionen zu maximieren, Vertrauen in saubere Energielösungen zu schaffen und Wege zur Einführung zu entwickeln.
Sie verpflichteten sich auch, nationale Innovationspfade zu entwickeln, die beschreiben, wie sie ihre Ambitionen zur Vorreiterrolle bei sauberen Energietechnologien und/oder -sektoren verstärken werden, um ihre Klima- und Energieziele bis 2030 zu erreichen.
Mission Innovation arbeitet mit einem Netzwerk von Partnerorganisationen weltweit zusammen, um Innovationen zu beschleunigen. Auf dem Innovating to Net Zero Summit kündigten die Europäische Kommission und Breakthrough Energy Catalyst außerdem eine neue Partnerschaft an, um Investitionen in saubere Technologien für kohlenstoffarme Industrien zu unterstützen.
Fatih Birol, Exekutivdirektor der Internationalen Energieagentur (IEA), sagte: "Der Globale Fahrplan der IEA zum Netto-Null-Effekt bis 2050 zeigt, dass bis zur Mitte des Jahrhunderts fast die Hälfte der CO2-Reduzierungen von Technologien kommen muss, die sich derzeit in der Demonstrations- oder Prototypenphase befinden. Das bedeutet, dass bis 2030 große Innovationsanstrengungen erforderlich sind, um diese neuen Technologien rechtzeitig auf den Markt zu bringen und in den kommenden Jahrzehnten zu skalieren".
Seit 2015 haben die Mitgliedsregierungen von Mission Innovation die Investitionen in saubere Energie-Innovationen um insgesamt 18 Milliarden US-Dollar erhöht.
Die Investitionen liegen nun um 5,8 Milliarden Dollar pro Jahr höher als 2015. Kanada, Chile, Finnland, Japan, die Niederlande, Norwegen, die Republik Korea und das Vereinigte Königreich haben ihr Investitionsniveau verdoppelt, und Dänemark, Deutschland, Schweden und die Europäische Kommission haben ihre Investitionen um 75 % oder mehr im Vergleich zu ihrer Ausgangsbasis 2015 erhöht, so Mission Innovation.
Die nationalen Investitionen haben bereits die Forschung, Entwicklung oder Demonstration von fast 1.500 Innovationen unterstützt, die das Potenzial haben, bis 2030 mehr als 21 Gigatonnen CO2 pro Jahr zu vermeiden, wenn sie vollständig umgesetzt werden.
Darüber hinaus wurden durch Mission Innovation seit 2015 157 neue internationale Kooperationen mit zusätzlichen 1,6 Mrd. USD unterstützt, um Innovationen im Bereich saubere Energie weltweit zu fördern. |