ist bei niedrigen Energiepreisen nicht zu erwarten, da die meisten Länder, erst recht die westlichen Industriestaaten mit sinkenden Energiepreisen bessere Wachstumsperspektiven haben. Denn mit sinkenden Energiepreisen sinken die Kosten, steigen die Margen, erleichtert es der Wirtschaft profitabel zu sein.
Bei Russland ist genau das Gegenteil der Fall, da Russlands Wirtschaftsleistung und Einkünfte zum größeren Teil durch Rohstoffexporte, vor allem Öl und Gas zustandekommen.
Ein niedriger Öl- und Gaspreis, wie er Trump anstrebt, würde u.a. auch dazu führen, dass die Kunden an die Russland noch Öl und Gas liefert, den Preis kräftig drücken werden. D.h. wenn am Weltmarkt der Ölpreis z.B. auf 50$ sinken würde, kann man davon ausgehen, dass China und Indien wahrscheinlich nicht mehr als 40$ für russisches Öl zahlen werden wollen.
Die Frage ist natürlich, wie lange man solch "drill baby drill" durchhalten kann und will. Für Saudi-Arabien würden solch niedrige Ölpreise kein Problem darstellen, Saudi-Arabien könnte den Markt mit Öl fluten. Doch warum sollte Saudi-Arabien sein wertvolles Öl zu niedrigen Preisen verhökern wollen? Auch die Ölunternehmen in den USA werden daran kein Interesse haben, ihre Margen in den Keller zu drillen. Denkbar wäre natürlich, dass die USA unter Trump mit den Saudis und den amerikanischen Ölunternehmen einen Deal macht, der darauf abzielt, Russland komplett aus dem Markt zu drängen, sich eines Konkurrenten zu entledigen und das russische Stück der Torte dann aufzuteilen. |