Charttechnik: Barrick Gold: Die EMA 200 im Wochenchart (derzeit bei ca. USD 18,8) bremst Barrick momentan nach oben ein; sie ist mittlerweile nicht mehr abwärtsgerichtet, sondern verläuft waagrecht; die entsprechende EMA 50 (derzeit bei ca. USD 12) zeigt ambitioniert aufwärts. Kommt es hier zu einem "golden cross" wird das enormen Schub liefern, dann werden die Grossinvestoren massiv in das Geschehen eingreifen: charttechnisch gilt es dann im Wochenchart die USD 22,6 zu überwinden, binnen kurzem wird es dann satte 6 USD hinaufgehen, da es ab dieser Marke schlichtweg keinen Widerstand gibt. Zuvor aber ist Konsolidierung angesagt. Das Handelsvolumen ist seit 2 Wochen rückläufig (siehe rote Trendlinie im Chart unten). Das 4. Fixseil "Edelmetall-Festspiele" ist durch einen Steinschlag beschädigt worden. Zudem hat sich eine M-Formation ausgebildet, wo bei Unterschreiten ihrer Nackenlinie (rot strichliert) es kurzfristig einen weiteren Rutsch nach unten geben wird (bis zur EMA 50?, derzeit USD 15,6). Diese M-Formation ist nichts anderes als ein Abwärtstrend in den untergeordneten Zeitebenen. Aller Voraussicht nach wird es nicht viel weiter runter gehen, da bei USD 15,1 der letzte lokale Tiefpunkt ist und bei dessen Unterschreiten dann dieser mittlerweile 9-monatige Aufwärtstrend beendet wäre, und das ist bei der aktuellen Goldgräber-Stimmung und unter Berücksichtigung der Jugend (Kindheit, Babyphase) dieses Trends eher unwahrscheinlich ("the trend is your friend"). Um dem weiteren Aufwärtstrend eine solide Basis zu geben, wäre allerdings eine längerfristige Korrektur in Form einer Seitwärtsbewegung sehr wichtig, damit die EMA 200 wieder an den Kurs zurückgelangen kann. Gold: Für den Wochenchart gilt Ähnliches wie bei Barrick. Im Tageschart läuft Gold Richtung unterer Kanallinie der Aufwärtsbewegung. Dort sind auch Fibo 3 und EMA 50, also solide Umkehrpunkte. Auch hier wäre eine längere Seitwärtsbewegung für die Annäherung der EMA 200 an den Kurs und damit den weiteren Kursanstieg sehr wichtig. Fazit: Gold ist immer noch 25 USD über der EMA 50 und 80 USD über der EMA 200. Barrick ist 2,7 USD über der EMA 50 und gar 5,6 USD über der EMA 200. Bislang zeigen sich beide weiterhin sehr unwillig diesen Abstand über den Preis zu korrigieren; für eine gesunde Fortsetzung der Aufwärtsbewegung bietet sich somit eine Seitwärtsbewegung an, die einige Zeit in Anspruch nehmen müsste – rein charttechnisch. Es spielen aber schon seit dem Beginn der Aufwärtsbewegung bei Gold soviele externe Faktoren in den Kurs hinein, dass durchaus es sein kann, dass der Kurs die EMAs mit Gewalt in die Höhe reissen könnte, je nachdem wie sich die globalen Ereignisse weiterentwickeln (Bankenkrise, Schuldenkrise, x-Krise, y-Krise, …), denn eines ist unbestritten: obwohl Gold in dieser Woche 1,1 % abgab und sich dabei erstaunlich robust gezeigt hat, waren es bei Barrick nur -0,3 % und es wurden auch täglich grosse Aktienpakete (von 50.000 Stk. aufwärts) umgesetzt. Grosse Fondsverwalter sammeln auf diese Weise bereits seit Wochen ihre Barrickaktien ein. Zu beachten ist jedenfalls das Volumen bei Barrick: zieht es über mehrere Tage ordentlich an, geht es ab zu einem neuen Hoch, nach dem Motto: das Volumen läuft dem Preis voraus. Montag haben die Amis und die Brexits offen. Wer Barrick an der deutschen Börse handelt, könnte damit am Dienstag auf einen kleinen oder grösseren Kurssprung treffen.
|