Von den Umständen, ja. Dennoch ist der jetzt angestrebte Konsens einzigartig für die Industrienationen.Dort gibt es noch grosse Gruppen konservativer Politiker, welche eine Energiewende für unmöglich halten und daher an der Atomkraft festhalten. Dank UmkehrAngie und der Tatsache, dass die Energiewende nun gesamtgesellschaftlich getragen werden wird, sind diese in der politischen Landschaft Deutschlands nahezu verschwunden...
Dies verbessert denke ich für die in diesem Bereich tätigen Unternehmen die Investitionssicherheit, da in Deutschland niemand mehr den Atomausstieg in Frage stellen wird.
Deshalb sollten auch insbesonders die deutsche Hersteller von der Energiewende profitieren.
Und wenn sie den mit der Opposition erzielten Konsens in ihrer Partei, gegen alle Widerstände durchprügelt, hat sie meinen Respekt
dass der Ruf nach Gasgrosskraftwerken, spätestens wenn Russland der Ukraine nächsten Winter wieder das Gas abdreht und deshalb in Südosteuropa kein Gas ankommt, merklich nachlassen wird...
Wir haben zwar dann die Pipeline vom Gas Gerd, allerdings ist die Abhängigkeit von Russland, konservativen Politikern wohl noch ein grösseres Gräuel, als alle erneuerbaren Energien.
würd ich nicht verteufeln, die sind effizient (Wärmenutzung) und sehr schnell regelbar und damit die ideale Ergänzung zu EE. Von allen fossilen Energien noch die gescheiteste Lösung einer Brückentechnologie.
war nicht meine Absicht, dass mit der Ergänzung zu den erneurbaren Energien sehe ich wie du. Ein anderer Teilnehmer meinte aber vorhin, dass vorallem Kohle und Gas von der Energiewende profitieren.
Dem wollte ich allerdings entgegentreten, da die Branche der erneuerbaren Energien der größte Gewinner der Energiewende sein wird.
In Baden Württemberg beginnt das, wie wir aus einem Post von S.A. wissen bereits ab Herbst, wenn die Eckdaten für den Bau von 80 Windrädern, allein für Ostwürttemberg stehen.
Norderstedt (euro adhoc) - Hamburg, 9. April 2009. Nordex errichtet einen weiteren Windpark in Italien: Für das Projekt "San Sostene" in der Region Kalabrien hat Großkunde Falck Renewables 15 Windenergieanlagen des Typs N80/2500 mit einer Gesamtnennleistung von 37,5 MW bestellt. Sie stammen aus dem Rahmenvertrag, den Nordex und Falck im Jahr 2008 unterzeichneten und der den Abruf von bis zu 250 MW bis 2011 vorsieht. Nordex liefert und errichtet die 15 Turbinen für "San Sostene" ab Juli 2009. Den Vertrag hat der Windenergieanlagenhersteller mit Eolica Sud Srl, einer Tochtergesellschaft von Falck, geschlossen. Er umfasst auch den Premium-Service für einen Zeitraum von mindestens neun Jahren.
wird Dank der am Montag vom Kabinett beschlossenen Energiewende zukünftig weniger Probleme bereiten, als zu Zeiten einer durchgesetzten Laufzeitverlängerung für bereits abschreibene AKW´s.)
Rusta, wir werden's erfahren. Ob all die Rahmenverträge trotz Finanzkrise zeitlich und finanziell eingehalten werden können, steht auf einem anderen Blatt. Dieser Italien Auftrag wäre aber schon ein sehr sehr guter Anfang.
The 15, 2.5 MW turbines from German manufacturer Nordex for the project's second phase are currently being installed.
Die Finanzierung hat in Teilen die Barclays Bank übernommen, daher wohl wohl die auch etwas gnädigere Einstufung auf Hold, entgegen der üblichen Analystengilde (Sell). Die können die Aufträge, welche sie selber finanzieren nicht verleugnen.)
Und Dienstag ist HV, da bekommen wir sicher weitere News zur positiven Entwicklung der Auftragslage.
Phase 1 war GE 42mw Phase 2 war 15xNordex = 37.5 mw
fertig, der Windpark ist am 11. Juni 2010 fertiggewesen. Ich weiss nicht wie du darauf kommst dass es noch eine Phase geben wird. 42 mw GE + 37.5 mw Nordex = 79.5
Falck Renewables (FR) has closed a €150.5 million project financing deal for its 79.5MW San Sostene wind farm in the southern Italian region of Calabria where the first 42 MW of the project has been operational since November and is composed of 28, 1.5 MW turbines from General Electric. The 15, 2.5 MW turbines from German manufacturer Nordex for the project's second phase are currently being installed. The wind farm is expected to produce 180 GWh of electricity annually. Falck Renewables is the London-based wind development unit of Italy's Falck Group.
Led by Italy's Efibanca, the deal is also being financed by Italian financial institutions Banca Infrastrutture Innovazione e Sviluppo, MPS Capital Services Banca per le Imprese, Centrobanca, and Agrigleasing, along with the UK's Barclays Bank.
da aus dem link ! die 2 phase kommt auch zum teil mit nordex turbinen