Ich verweise noch einmal auf den Link in #9090 zu einem Artikel des Wall-Street-Journals
Wenn man den mal genauer durchliest, dann wird man (abgesehen von der Tatsache, dass Amazons Logistik-Versuch zunächst einmal nur in Teilen der USA stattfindet, folgende Äusserungen nicht überlesen können:
- Letztlich könnte sich Amazon mit einem eigenen Liefernetz von einem Online-Einzelhändler zu einem vollen Logistikdienstleister wandeln, der auch für andere Pakete ausliefert, sagen frühere Amazon-Manager. Sie schränken aber ein, dass es noch Jahre dauern dürfte, bis dieses Bild Wirklichkeit werde.
- Noch ist unklar, ob Amazon seine Ziele erreichen wird. UPS, 1907 gegründet, hat einen Vorsprung von mehr als einem Jahrhundert. Industrieexperten sagen, dass es Amazon schwerfallen werden, die Effizienz von UPS oder Fedex in mehr als ein paar wenigen Regionen zu erreichen, einfach weil es weniger Pakete über ein großes Gebiet austrägt.
-Fedex-Chef Fred Smith sagte im Dezember, dass Amazon "ohne Frage Zustellungen übernehmen könnte, wenn sie sich dafür entscheiden". Er fügte jedoch hinzu, dass der Großteil auch weiterhin über Fedex, UPS und die Post versendet würde.
Es bringt also wenig, wenn man immer wieder aufs neue Links zu Beiträgen hier einstellt, die mehr schlecht als recht den Ursprungsartikel im Wallstreet-Journal wiederkäuen und dabei die entscheidenden Passagen weglassen. Für die Kursfindung der Deutschen Post und eine mögliche Kaufentscheidung ist das inzwischen sowieso kalter Kaffee und in den Kursen schon längst eingepreist. Also: Forget it! |