http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/...ten/ftd/UB/60068194.html Amerikaner bauen größtes Luftschiff der Welt Der US-Rüstungskonzern Northrop Grumman ist sich sicher: Luftschiffe haben eine glorreiche Zukunft - vor allem ein neues Exemplar aus dem eigenen Hause. Der Lastentransporter könnte unter anderem in Afghanistan zum Einsatz kommen. Der US-Rüstungskonzern Northrop Grumman geht von einer Renaissance der Luftschiffe aus und liefert dafür Belege. Ende des Jahres werde das aktuell weltgrößte Exemplar fertig sein, prophezeit das Unternehmen. "Bis jetzt liegen wir voll im Plan", sagte Projektchef Alan Metzger am Mittwoch auf der Luftfahrtmesse in Le Bourget bei Paris. Die US-Militärs wollen das rund 100 Meter lange Luftschiff voraussichtlich in Afghanistan für Überwachungsaufgaben einsetzen. Das Luftschiff könne bemannt und unbemannt fliegen, sagte Metzger. Zudem könnte die Modellpalette um größere oder kleinere Varianten erweitert werden. Dafür gebe es bereits Interesse von Militärs und zivilen Kunden. Es seien Fracht-Luftschiffe mit 20, 50 oder 200 Tonnen Nutzlast angedacht. Binnen eines Jahres sei ein Vorvertrag für eine kommerzielle Anwendung möglich, fügte Metzger hinzu. "Die Leichter-als-Luft-Technolgie hat eine große Zukunft", sagte der Manager. Im Unterschied zu zahlreichen gescheiterten ähnlichen Projekten anderer Unternehmen der vergangenen Jahre ist bei dem Northrop-Grumman-Vorhaben die Finanzierung gesichert. Das amerikanische Verteidigungsministerium zahlt für bis zu drei Exemplare 517 Mio. Dollar. Binnen 18 Monaten soll der Konzern mindestens ein einsatzfähiges Luftschiff abliefern - eine extrem kurze Zeit für eine Branche, die von Verzögerungen geprägt ist. Northrop Grumman mit 28 Mrd. Dollar Umsatz 2010 gilt als Experte für unbemannte Flugzeuge und baut beispielsweise die weltgrößte Drohe Global Hawk. Durch die Staatsfinanzierung dürfte das Projekt kein Verlustgeschäft für Northrop Grumman werden. Spektakuläre Rückschläge gab es in der Luftschiffindustrie genug: Zu den aufsehenerregendsten Pleiten der Szene gehört die Insolvenz der börsennotierten Cargolifter AG im Jahr 2002. Eine Nachfolgegesellschaft erprobt derzeit im Vogtland ein kleines Ballonkransystem. Cargolifter wollte ursprünglich ein Frachttransport-Luftschiff bauen, dessen Dimensionen mehr als doppelt so groß wie das aktuelle US-Projekt gewesen wären. Weltgrößtes Luftschiff ist akuell der Zeppelin NT aus Friedrichshafen mit rund 75 Meter Länge. Northrop Grumman setzt bei dem Bau und der Entwicklung auf Technologien des britischen Unternehmens Hybrid Air Vehicles. Das Luftschiff mit dem Projektnamen LEMV (Long Endurance Multi-Intelligence Vehicle) kann von Graspisten abheben und mehr als eine Tonne Nutzlast transportieren. Der Auftrieb wird sowohl durch das Traggas als auch durch die Form des Luftschiffs erreicht. Kleinere Prototyen wurden bereits getestet. Nach Angaben des Northrop-Grumman-Managers Metzger soll das Vehikel bis zu drei Wochen unbemannt in der Luft bleiben können. Als Antrieb dienen vier Motoren des deutschen Herstellers Thielert Centurion. Der Hersteller von Diesel-Flugzeugmotoren meldete zwar 2008 Insolvenz an, arbeitet unter der Regie des Insolvenzverwalters in vollem Umfang weiter. Eine Investorensuche, die ursprünglich bis Mitte 2011 abgeschlossen sein sollte, wurde jüngst verlängert. In der Ladebucht des US-Luftschiffs könnten verschiedene Radare oder Videosysteme untergebracht werden, sagte Metzger. Das Luftschiff werde in den USA zusammengebaut und soll dann mit einem Piloten an Bord zum Einsatzort fliegen. © Financial Times Deutschland Dieser Artikel wurde uns von der Financial Times Deutschland zur Verfügung gestellt. wissen.de ist für dessen Inhalt nicht verantwortlich. |