Sardinien bildet mit 24000 qkm die zweitgrößte Insel im Mittelmeer. Die Ausdehnung der Insel in Ost-West-Richtung beträgt 145 km, in Nord-Süd-Richtung 270 km und ist damit dreimal so groß wie die Nachbarinsel Korsika. (Vergleich: Hessen 21114 qkm). Die Küstenlinie besitzt, bedingt durch die vielen Buchten, eine Länge von 1850 km
Sardinien ist unterteilt in die vier Provinzen "Cagliari" im Süden, "Nuoro" im Osten, "Oristano" im Südwesen und "Sassari" im Nordwesten. Zusammen leben hier 1,7 Millionen Menschen.
Das Interesse, Einrichtungen für den Tourismus zu schaffen war ursprünglich in Sardinien gering. Die allmähliche Entwicklung dieses Sektors machte die Insel jedoch bekannt, öffnete sie für die Außenwelt und stärkte das Bewußtsein für Geschichte, Kultur, Kunst und Kunsthandwerk des Landes.
Um der Bedrohung der Tierwelt durch wachsende Besucherzahlen vorzubeugen, schuf man Naturschutzgebiete zur Bewahrung einzigartiger Lebensräume, ihrer Flora und Fauna. Auch das riesige wilde Gennargentumassiv ist jetzt ein geschützter Nationalpark. In den vergangenen Jahren wurde die Mönchsrobbe, die man schon ausgestorben glaubte, wieder vor der Westküste gesichtet - ein Hinweis darauf, daß die friedliche Koexistenz von Ökologie und Tourismus möglich ist. Sardinien besitzt Landschaften, die neben anderen besonderen Qualitäten der Insel Respekt verdienen.
quelle:http://www.klaus-schwenk.de/sardinien/