bin völlig perplex aber eben darauf in die Frage gekommen.
In denke ich, fast allen unter anderem Berliner Wohnungsbauten sowie Städtebauten der Kommunen also der kommunalen Wohnungsverwaltungen werden doch Fernwärmeideen verwirklicht, die ja auf Warmwasserbasis fast Heiß Wasser notwendig machen, um auf große Entfernungen transportiert werden können und müssen. Allein die Frage schon, wie sieht da die Zukunft aus? Der Knackpunkt hier aber ist, die Verarbeitung der Wärme in den Bauten und die Erstellung von Warmwasser. Alle Bauten sind mit Heizkörpern ausgestattet, keinerlei oder so gut wie kaum, Fußbodenheizungen, weil solchen Luxus nur Eigenheimer vorbehalten war weil zumindest der Fußboden dazu hergerichtet und vorbereitet werden musste und auch nach unten isoliert wurde. Nun die Frage wie das in Zukunft realisiert werden kann? Hat sich darüber das Wirtschaftsministerium Gedanken gemacht was das für einen Aufwand bringen wird? Zuzüglich vielleicht noch die Fenster erneuert werden müssen, welche wohl auch nicht mehr den neuen Anforderungen gerecht werden. Wenn also alle Anforderungen umgesetzt werden sollen, sind denke ich bereits 2-3 Generationen vorübergelebt, wir längst in Urnen verbracht. |