Dass alleine die Märkte ohne jegliche Subventionen es schaffen Kohle platt zumachen zeigt sich super gut in Australien, denn Kohle kann preislich in Australien mit Wind und Solar überhaupt nicht mehr mithalten. Dazu kommt, dass in Australien bei jedem großen Solar/Wind-Projekt mittlerweile auch Speichersysteme mitgebaut werden, die machen die Solar/Windprojekte noch rentabler und die stärken wegen ihrer ultra kurzen Reaktionszeit zudem noch das Stromnetz. In Australien sieht man das alles recht gut, dass Kohle nun sehr deutlich verdrängt wird von Solar und Wind, da nun auch die Marktdurchdringung von beiden hoch ist. In vielen anderen Ländern tut sich gerade ähnliches wie z.B. in den USA und in Indien.
Die Transformation der globalen Energiemärkte ist im vollen Gang ob das Ewiggestrigen oder irgendwelche Atom/Kohlelobbyisten wollen oder nicht, ist dabei so was von egal. Aber man muss sich dabei aber schon auch ehrlich machen, denn ohne fossile Stromerzeuger wird die Energiewende nicht gehen. Zumindest für den Übergang bis 2040/2050 wird es ohne Gaskraftwerke wohl nicht gehen. Gas deshalb, weil Gaskraftwerke sehr schnell regulierbar in ihrer Leistung sind und das ist die dreckige Kohle halt nicht.
Aber zurück zu Australien, denn dort erwarten die "alten" Stromerzeuger sehr schwere Zeiten auf sich zukommen.
Der australischer Energieversorger Stanwell Corporation im Bundesstaat Queensland hat hohe Abschreibungen auf seine Kohleflotte vorgenommen, da erwartet wird, dass der Preisdruck durch die billigeren Erneuerbaren Energien zunehmen wird auf seine Kohlekraftwerke. Insgesamt hat Stanwell Corporation darum hohe Abschreibungen auf seine Kohleflotte vorgenommen für die beiden Kohlekraftwerke Tarong und Tarong North und der dazugehörigen Kohlemine Meandu-Mine.
Kommentar dazu von der Stanwell Corporation:
"Es wird prognostiziert, dass eine stärker als erwartete Marktdurchdringung der neu gebauten erneuerbaren Energieerzeugung einen negativen Einfluss auf die Strommarktpreise haben wird, und diese Annahme hat zu einem Wertminderungsaufwand geführt.
Das Wachstum der Solarstromerzeugung in Queensland, insbesondere der Solaraufdachalangen, stellt die Zukunftsfähigkeit unserer Kohleerzeugungsflotte in Frage. Deshalb hat das Unternehmen nun begonnen in sauberere Energiequellen zu investieren einschließlich seiner Beteiligung an einer geplanten Anlage für den Export von grünem Wasserstoff in Gladstone.
Die Reduzierung der Mindestnachfrage macht es für unsere Kohlekraftwerke schwierig, besonders in der Mittagszeit, wenn die Solarerzeugung ihren Höhepunkt erreicht, effizient und kostengünstig zu arbeiten“.
https://reneweconomy.com.au/...RRZZxxW3pa1-XtaIR9uWQNoXSfdQFGramFfcKU
In den USA planen mittlerweile einige Stromerzeuger ihre stillgelegte Kohlekraftwerke bzw. die Kohlekraftwerke, die in den kommenden 2, 3 Jahre still gelegt werden, in sehrgroße Speichersysteme umzubauen. Xcel Energy z.B. will sein Kohlekraftwerk Hayden in Colorado in ein riesiges Energiespeichersystem umbauen um dort Wind- und Solarenergie speichern zu können. Der Energiespeicher soll aus geschmolzenem Salz sein, das eine bereits sehr erprobte Technologie ist und z.B. in Spanien bei einigen CSP Kraftwerken schon seit Jahren in Betrieb ist. Salz kann Wärme und Energie viel länger speichern als herkömmliche Lithiumbatterien. Da man das in einem still gelegten Kohelkraftwerk realisieren will hat den riesen Vorteil, dass man die komplette Infrastruktur des stillgelegten Kohlekraftwerkes wie z.B. Umspannwerk oder die ganzen Stromabführnetze dafür hernehmen kann. Macht dann eine solche Speicherlösung sehr billig.
Duke Energy, einer der größten US Energieversorger überhaupt, hat ähnliche Pläne und hat dabei die Google Tochter Malta Systeme mit ins Boot geholt, die einen kleinen Salzspeicher als Pilotprojekt schon durchgezogen hat mit dem 200 Stunden lang Energie gespeichert werden kann. Duke Energy wird in den kommenden 5 Jahre mehr als 6 GW an Kohlekraftwerkskapazitäten dicht machen (zum Vergleich: das sind etwa 15% der kompletten deutschen Kohlekraftwerksflotte !!).
https://www.spglobal.com/marketintelligence/en/...econd-life-66514190
Das Ende der dreckigen Kohlekraft hat begonnen und das kann keiner mehr verhindern. Genau so wenig wie vor Jahrzehnten der Dampflokomotive mit neuen Technologien der Garaus gemacht wurde wird das auch bei Kohle der Fall sein und ähnliches wird auch bei den Verbrennerautos der Fall sein. Die Pferdekutsche z.B. hat in Deutschland auch schon längst ausgedient oder ? Wer das zu spät merkt, ob Staat oder das einzelne Unternehmen, wird in verdammt große wirtschaftliche Zukunftsschwierigkeiten kommen, denn in der Wirtschaft zählt der vernebelte, und großteils falsche Blick mit "früher war alles besser" rein gar nichts. |