... Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 11.10.2016 Fraunhofer ISE und National Renewable Energy Laboratory NREL arbeiten zusammen an der Wasserstoff- und Brennstoffzellenforschung
Presseinformation 21/16, 11. Oktober 2016
(falls noch nicht bekannt)
Die beiden größten Forschungseinrichtungen für erneuerbare Energien in der Welt, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Deutschland und das US-Energieministerium NREL haben ein Memorandum of Understanding (MOU) für eine enge Zusammenarbeit mit Wasserstoff und Treibstoff unterzeichnet Zell-Forschung. Die offizielle Markteinführung fand am Montag, 10. Oktober auf der Stuttgarter Konferenz "f-cell / World of Energy Solutions" statt.
Im Rahmen dieser MOU werden Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologieexperten aus Deutschland und den USA eng mit Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zusammenarbeiten, um die Fortschritte in diesen Bereichen zu beschleunigen. Fraunhofer ISE betrachtet Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie als integralen Bestandteil der deutschen Energiewende, die Umwandlung des Energiesystems in Richtung erneuerbarer Energien, wodurch die CO2-Emissionen bis 2050 um 80 bis 95% des Niveaus von 1990 gesenkt werden. Mit Hilfe von Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind und Sonne kann Wasserstoff durch Wasserelektrolyse erzeugt und als Brennstoff in diversen Anwendungen eingesetzt werden, einschließlich Brennstoffzellen-Autos und Bussen, die keine schädlichen Emissionen verursachen. Darüber hinaus ist Wasserstoff ein ausgezeichnetes Ausgangsmaterial für die katalytische Umsetzung mit CO2 zur Herstellung von flüssigen synthetischen Kraftstoffen und ersetzen Diesel oder Benzin (Power to Liquid).
Die Arbeit des Fraunhofer ISE in der Wasserstofftechnologie umfasst Grundlagenforschung zur Herstellung, Umwandlung und katalytischen Prozessierung von Wasserstoff sowie Modelle zur Untersuchung der Rolle von Wasserstoff im künftigen Energiesystem. NRELs langfristige Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, die vom DOE-Büro für Brennstoffzellentechnologie im Amt für Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger unterstützt werden, umfassen die Forschung zur fortgeschrittenen Elektrolyse, die Wasserstoff-Brennstoffinfrastruktur und die Analyse der Leistung des Wasserstoffsystems im Wasserstoffnetz.
Die Ziele dieser Zusammenarbeit sind die Beschleunigung der gemeinsamen FuE-Ziele und die nachhaltige Nutzung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien. Diese Kooperation nutzt ergänzende Forschungs- und Kompetenzfelder bei NREL und Fraunhofer ISE in folgenden Bereichen:
Elektrolyse, einschließlich Zelle, Stack und System R & D und Charakterisierung Forschung und Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur Analyse und Modellierung für die netzgekoppelte Umsetzung von Wasserstoffsystemen Feldvalidierung, Leistungsdatenerfassung und Auswertung von Wasserstoffsystemen Beschleunigte Stapel- und Systemauswertung, Test und Bereitstellung |