Gazprom 903276

Seite 2375 von 3973
neuester Beitrag: 22.05.25 00:22
eröffnet am: 09.12.07 12:08 von: a.z. Anzahl Beiträge: 99312
neuester Beitrag: 22.05.25 00:22 von: Meimsteph Leser gesamt: 37641212
davon Heute: 6017
bewertet mit 134 Sternen

Seite: 1 | ... | 2373 | 2374 |
| 2376 | 2377 | ... | 3973   

03.04.21 00:53
2

878 Postings, 5570 Tage leslie007Europa muss sich mit Gas eindecken

Der norwegische Equinor, nach Gazprom der andere große Gasexporteur nach Europa, rechnete in diesem Jahr mit einem Anstieg der europäischen Erdgasnachfrage um 2 Prozent, nachdem er im vergangenen Jahr um 4 Prozent gesunken war, berichtete Reuters kürzlich. Als Gründe für den Rückgang nannte das Unternehmen den milden Winter 2019/2020 und die Pandemie. Aber dieser Winter hat das letzte Jahr mehr als wettgemacht.

Laut Bloomberg muss Europa in diesem Sommer rund 65 bis 70 Milliarden Kubikmeter Erdgas auf Lager haben, zitiert ein russischer Energieanalyst. Wenn das kalte Wetter jedoch anhält, muss dies zunehmen, sagte Sergei Kapitonov vom Skolkovo Energy Center gegenüber der Nachrichtenagentur. Das sind rund 60 Prozent mehr als das, was Europa im vergangenen Jahr brauchte, um seine Gasspeicher gefüllt zu halten.

Es gibt auch Europas langfristige Pläne, die anscheinend überhaupt keine fossilen Brennstoffe beinhalten, zumindest laut dem Beamten an der Spitze des Green New Deal der EU, Frans Timmermans. Letzte Woche sagte Timmermans , dass „fossile Brennstoffe in Europa keine tragfähige Zukunft haben“, da es sich um Netto-Null-Emissionen handelt.

Aber das ist auf lange Sicht so, und selbst Timmermans gab zu, dass Europa noch eine Weile fossile Brennstoffe benötigen wird. Kurzfristig braucht es sie nicht nur; es braucht sie dringend. Und es könnte wegen Asien mehr für sie bezahlen müssen.

Shell sagte in seiner jüngsten Prognose zum LNG-Ausblick, dass 75 Prozent des zukünftigen Gasbedarfs aus Asien kommen werden. Dies bedeutet, dass die Preise für den Rohstoff in Europa nicht mehr festgelegt werden, obwohl er weiterhin ein erheblicher Verbraucher von LNG und Pipeline-Gas sein wird.

https://oilprice.com/Energy/Natural-Gas/...tural-Gas-This-Summer.html  

03.04.21 04:48
4

950 Postings, 2607 Tage m4758406Wolfsburg bis 2022 komplett auf Erdgas

Ein besonderes Augenmerk richtet Volkswagen zudem auf die Umstellung der eigenen Stromerzeugung. So werden die beiden Kohlekraftwerk-Blöcke am Produktionsstandort Wolfsburg bis 2022 komplett auf Erdgas umgestellt. Ab 2023 wird der CO2-Ausstoß dadurch um 60 Prozent reduziert werden.
https://www.volkswagenag.com/de/news/2021/03/...es-significantly.html  

03.04.21 08:47
1

238 Postings, 1690 Tage Korgan84Leslie danke fuer die Antwort

Warum gas Umweltfreundich ist verstehe ich leider nicht.

Ihr bringt wirklich dieselben Argumente
Die selben die die Oel und Gas lobby


Es geht ohne fossile.

Mit Wind und Solar. Und abspeicherung.

Schauen wir mal was dir naechsten 10 Jahre bringen.
Als gazprom investierter waere ich froh wenn gas benutzt wird.

Gleichzeitig machen wir natuerlich damit auvh das Klima weiter kaputt und wir haben die Plicht fuer die späteren Generationen!!  

03.04.21 08:54

238 Postings, 1690 Tage Korgan84Niemals 60% weniger co2

UND Selbst wenn ist das immer noch zu viel.

Wenn einer Alkoholkrank ist

Bringen ihm 60%
Wenigernichts.

Jeder Tropfen ist zu viel.  

03.04.21 09:59
6

38 Postings, 2056 Tage Ingolf117Löschung


Moderation
Zeitpunkt: 05.04.21 10:16
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Beschäftigung mit Usern

 

 

03.04.21 10:38
2

878 Postings, 5570 Tage leslie007Wind, Solar und Abspeicherung

Wie genau soll dass geschehen und warum wurde es nicht längst umgesetzt? Batterien und Wasserstoff gibt es bereits seit Jahrzehnten, wo also liegt das Problem? Vielleicht an fehlenden Rohstoffen und Wasserressourcen?

Grüner Wasserstoff

Wasserstoff ist nämlich keineswegs eine »Energie«, wie es in den Visionen immer wieder heißt. Vielmehr ist er lediglich ein »sekundärer Energieträger«, etwa wie das heiße Wasser in der Zentralheizung. Und noch ein ziemlich schlechter Träger dazu. Bei der Wasserstoffherstellung mittels Elektrolyse wird Elektrizität durch Wasser geleitet, aus dem H2O entstehen H2 und Sauerstoff. Dabei gehen über 40 Prozent der wertvollen elektrischen Energie verloren. Wird der Wasserstoff dann wieder in einer Brennstoffzelle zwecks Stromerzeugung verbrannt, geht erneut viel Energie durch Wärmeverluste flöten, diesmal rund die Hälfte.

Eine weitere Verlustquelle ist das Speichern von Wasserstoff. Da er, bezogen auf sein Volumen, nur sehr wenig Energie enthält, muss er aufwändig in Druckbehältern komprimiert oder durch Abkühlen auf minus 253 Grad verflüssigt werden. Auch das kostet Energie. Noch schlechter steht es um den Transport. Ein mit Druckwasserstoff in Stahlflaschen beladener Lkw für die Versorgung von Tankstellen verbraucht auf 200 Kilometern 12 Prozent der geladenen Energie. Am Ende der Umwandlungs- und Verteilungskette bleiben von der ursprünglich eingesetzten elektrischen Energie nur noch 20 bis 25 Prozent übrig (siehe Grafik Seite 36). Würde sie dagegen direkt ins Stromnetz gespeist, kämen 90 Prozent beim Verbraucher an.Würde er auf riesigen Flächen in der Sahara mittels Sonnenkollektoren gewonnen oder auf gewaltigen Windfarmen in Patagonien, dann käme beim Endverbraucher in Europa, Amerika oder Asien kaum noch etwas an. Überquert ein mit Flüssigwasserstoff beladenes Tankschiff den Atlantik, geht dabei ein Drittel seiner wertvollen Fracht verloren.

https://www.zeit.de/2004/42/Wasserstoff/komplettansicht  

03.04.21 11:37
3

166 Postings, 4032 Tage littlecatWie soll das nur weitergehen?

Während für die Pipeline die letzten Rohre verlegt werde, verspricht deren Gegner der Ukraine  Hilfe. Aber wobei und wozu? Besteht hier  Grund zur Sorge? Ab wann wird zurückgeschossen? Nichts ist unmöglich. Noch am vergangenen Donnerstag wurde eine Meldung aus einem russischen  Gulag herausgeschmuggelt, dass ein junger Mann für den schlimmsten denkbaren Fall, also einer Ladehemmung vor dem letzten Rohrelement, den Plan erarbeitet hat, in der Ostsee herunter zu tauchen und notfalls die Röhre mit seinem eigenen Körper zu verstopfen. Es geht aber nicht sofort - wegen der Bürokratie. Die Russen haben nämlich Wind davon bekommen und lassen keinen Arzt zu dem Manne, so dass bis dato die Tauchtauglichkeit nicht bescheinigt werden konnte.  Erst wenn diese nachgewiesen sei, könne man die Hilfsleistungen, die die Deutsche Umwelthilfe versprochen habe, genehmigen: Die Reise zur Ostsee mit einem Eselkarren, das Holzpaddelboot (FSC-zertifiziert) und die Schwimmflossen aus Biokautschuk. Ich werde unter 5 Euro nochmal zukaufen, denn der Gasabsatz in die EU wird steigen - egal durch welches Rohr und der Preis dafür wird ebenfalls steigen und der deutsche Gaskunde wird es zahlen. Alles bestens sozusagen.  

03.04.21 11:52
3

1395 Postings, 2535 Tage DocMaxiFritzDer Hund bellt - GP zieht weiter

örse > Aktien > Gazprom Aktie > News zu Gazprom > Gazproms Nord Stream 2: Wichtiger Meilenstein …?!
Gazproms Nord Stream 2: Wichtiger Meilenstein …?!
03.04.21, 07:32 Fool.de

Bei Gazprom und Nord Stream 2 geht es weiterhin rund. Auch zum Osterwochenende reißen die Schlagzeilen nicht ab. Wie denn auch, wenn so viele Akteure, Politiker, Regierungen und Interessenvertreter inzwischen in diese Causa involviert sind.

Im Fokus dabei stehen jedoch nicht die US-Sanktionen oder die Aussicht auf Besserung. Nein, sondern womöglich ein anderer wichtiger Meilenstein, der Nord Stream 2 und dem Bau hätte in die Quere kommen können. Lass uns heute daher einmal schauen, was Foolishe Investoren wissen sollten. Und was daran relevant ist, jedoch auch, was relevanter sein könnte.

Nord Stream 2: Einspruch? Abgelehnt!
Wie wir mit Blick auf den Verfahrensgang beim Bau von Nord Stream 2 festhalten können, steht der Fertigstellung eigentlich vergleichsweise wenig im Wege. Die zuständigen Behörden haben ihre Genehmigung für den Bau in deutschen Hoheitsgewässern erteilt. Das hat dazu geführt, dass es bereits einige Fortschritte gegeben hat. Eine Ausgangslage, die so weit bekannt sein dürfte.

Jedoch hat es weiterhin Proteste gegen den Bau von Nord Stream 2 gegeben. Insbesondere Naturschützer und Umweltverbände haben den Bau zum jetzigen Zeitpunkt kritisiert. Und verwiesen dabei auf Brutzeiten von Vögeln. Auch das dürfte ein Randthema sein, das Foolishen Investoren und Interessierten in den Ohren klingeln dürfte. Das hat unter anderem zu Einsprüchen gegen die Entscheidung zur Fertigstellung des Baus geführt.

Wie auch immer: Jetzt wiederum gibt es eine erste Wasserstandsmeldung an dieser Front. Die Einsprüche der Umweltverbände gegen die Baugenehmigungen sind abgelehnt worden. Nord Stream 2 kann daher weitergebaut werden. Allerdings könnte das Thema noch nicht zu Ende sein. Die Deutsche Umwelthilfe hat in einer schnellen Reaktion bereits verkündet, dass man Klage gegen diese Entscheidung einreichen möchte. Damit ist die Genehmigungslage weiterhin relevant für den Bauprozess. Auch wenn es zunächst einen positiven Wink gibt.

Es gibt wichtigere Dinge …
Trotzdem dürfte es mittel- bis langfristig wichtigere Dinge geben, die Nord Stream 2 und die Investoren von Gazprom beschäftigen. Das meine ich an dieser Stelle explizit mit Blick auf die Investorenperspektive und ohne den Umweltverbänden zu nahe treten zu wollen.

Für den Betrieb und den Bau und somit für zwei relevante Faktoren bei Nord Stream 2 ist die Sanktionslage nämlich von entscheidender Bedeutung. Die US-Sanktionen sind und bleiben das größere Risiko, was die Fertigstellung und den erfolgreichen Betrieb angeht. Deshalb sollten sich Foolishe Investoren möglicherweise auf die Wasserstandsmeldungen konzentrieren, die es an dieser Front zu vermelden gibt.

Trotzdem: Mit Blick auf diese aktuelle Meldung kann zumindest der Bau der EU-Pipeline weitergehen. Vielleicht ein Indikator dafür, dass es zumindest bald eine Sorge weniger geben dürfte.

The post Gazproms Nord Stream 2: Wichtiger Meilenstein …?! appeared first on The Motley Fool Deutschland.

Unsere 3 Top-Aktien für di  

03.04.21 15:14
2

12517 Postings, 3079 Tage USBDriverNeben Gas ist jetzt auch Atomkraft umweltfreundlic

Verstehe einer die EU?  

03.04.21 15:37

238 Postings, 1690 Tage Korgan84Ingo bitte einmal Fakten

Statt Pöbel  

03.04.21 15:38

238 Postings, 1690 Tage Korgan84Atom ist zumindest co2 neutral

03.04.21 15:41
1

238 Postings, 1690 Tage Korgan84Leslie gegen h

Argumentierst du ja auc gegen Gazporm

Wind und solar taucht bei dir nicht auf  

03.04.21 16:32
3

28 Postings, 2211 Tage W. ChurchillCO2 Religion

.. in der Klimareligion gibt es Sünder.... dabei ist der größte CO2 Produzent die NATUR. Willkommen in der Realität.
Bitte in diesem Forum nur über Gazprom diskutieren und nicht über die Klimareligion.  

03.04.21 17:12

238 Postings, 1690 Tage Korgan84Klar in einem

Pferdekutschen forum
Bringt es ja auch nicht ueber Autos zu reden!!


Es bringt nicht sich stur Hbd doof zu stellen liebe Investoren

Klima wandel und erneuerbare sind der direkte Gegner von gazprom. Also mussan als investor genau!! Wissen was auf einen zurollt
 

03.04.21 17:45
8

2859 Postings, 7112 Tage PlatschquatschAch Korgan84

Keine Ahnung was deine Quellen sind. Wenn du das Greenwash-Marketing mal ausblendest, bleibt ein wirtschaftlich, ökologisches und realistisches Szenario übrig und zwar mit Gas als grundlastfähigen Energieträger.

Auszug aus dem GAS 2020 Bericht der IEA
und die sind jetzt nicht unbedingt für pro fossile Energieerzeugung bekannt.

https://www.iea.org/reports/gas-2020/2021-2025-rebound-and-beyond

Wir haben die diesjährige Prognose angepasst, um Covid-19 zu berücksichtigen, was dazu führt, dass der erwartete weltweite Erdgasbedarf im Jahr 2025 über 4 370 Mrd. m3 pro Jahr liegt, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 1,5% pro Jahr für den Zeitraum 2019-25 im Vergleich zur ursprünglichen Prognose entspricht die im gleichen Zeitraum eine durchschnittliche Wachstumsrate von 1,8% pro Jahr annahm. ...........

Russische Gasproduktion pro Bestimmungsort, 2019-2025

Russland wird nach den USA im Prognosezeitraum voraussichtlich die zweitgrößte Quelle für die schrittweise Gasversorgung sein und zwischen 2019 und 2025 etwas mehr als ein Fünftel des globalen Wachstums ausmachen. Das Produktionswachstum beträgt 1,7% pro Jahr Das Jahr wird fast ausschließlich von exportorientierten Projekten bestimmt, was die Position Russlands als weltweit größter Erdgasexporteur weiter festigt. .......
 
Angehängte Grafik:
fffff.jpg (verkleinert auf 33%) vergrößern
fffff.jpg

03.04.21 17:53
9

2859 Postings, 7112 Tage PlatschquatschGlobale Gasaussichten bis 2050

Auszug dem Gas-Report von McKinsey Feb. 2021
........
Gas wird der am stärksten wachsende fossile Brennstoff sein und von 2020 bis 2035 um 0,9 Prozent zunehmen. Es ist der einzige fossile Brennstoff, der voraussichtlich über 2030 hinaus wachsen und seinen Höhepunkt im Jahr 2037 erreichen wird. Von 2035 bis 2050 wird die Gasnachfrage um 0,4 Prozent sinken. Dieser relativ moderate Rückgang ist auf den schwer zu ersetzenden Gasverbrauch im chemischen und industriellen Sektor zurückzuführen, der die Auswirkungen eines beschleunigten Rückgangs des für Strom verwendeten Gases begrenzt.......
https://www.mckinsey.com/industries/oil-and-gas/...as-outlook-to-2050

https://www.mckinsey.com/~/media/mckinsey/...50-executive-summary.pdf

 
Angehängte Grafik:
rrrrrrr.jpg (verkleinert auf 43%) vergrößern
rrrrrrr.jpg

03.04.21 18:00
5

2859 Postings, 7112 Tage PlatschquatschAlernativ kannst du auch noch den

Shell LNG Outlook 2021 lesen. Zugegebenermaßen ist der etwas Interessengesteuert aber das sind Umweltverbände ja  auch.

......
Die weltweite LNG-Nachfrage wird laut Prognosen bis 2040 voraussichtlich 700 Millionen Tonnen erreichen, da die Nachfrage nach Erdgas in Asien weiterhin stark wächst und bei der Stromversorgung schwer zu elektrifizierender Sektoren weiter an Bedeutung gewinnt. Infolgedessen werden mehr Angebotsinvestitionen erforderlich sein, um die geschätzte Lücke zwischen Angebot und Nachfrage in der Mitte des laufenden Jahrzehnts zu vermeiden. ......

https://www.shell.com/energy-and-innovation/...E5HX091dGxvb2svMjAyMS8

https://www.shell.com/promos/...g-outlook-2021-final-pack-updated.pdf



 
Angehängte Grafik:
shell.png (verkleinert auf 42%) vergrößern
shell.png

03.04.21 19:45

238 Postings, 1690 Tage Korgan84Danke Maenners gute Infos

04.04.21 02:11
3

878 Postings, 5570 Tage leslie007Asiens Gasressourcen

.. In der Erklärung heißt es weiter, dass Gas zwar immer noch mehr als die Hälfte des in Thailands Kraftwerken verbrauchten Kraftstoffs ausmacht, Thailand jedoch im Laufe der Jahre Gas aus dem Ausland importieren musste, da die Produktion von Feldern im Golf von Thailand abnimmt.

Ein Großteil des Wachstums des Gasverbrauchs in Thailand wurde und wird durch aus Myanmar importiertes Gas angetrieben, das etwa ein Viertel des gesamten verbrauchten Gases ausmacht.

Die drei Hauptbrunnen, aus denen Thailand sein Gas bezieht - Total's "Yadana", Petronas '"Yetagun" und PTTEPs "Zawtika" - produzieren jedoch kein Gas mehr mit einer optimalen Rate.

Es ist bekannt, dass Yetagun im Endstadium des Niedergangs ist, während Yadana in naher Zukunft voraussichtlich im Endstadium des Niedergangs sein wird.

https://www.bangkokpost.com/business/1817524/...l-to-benefit-thailand

Yangon, Myanmar, 2. April 2021 - PC Myanmar (Hongkong) Limited (PCML), eine Tochtergesellschaft von PETRONAS, hat am 1. April 2021 höhere Gewalt (FM) auf seinem Yetagun-Feld erklärt, da die Gasproduktion auf dem Feld erschöpft ist in der Andamanensee vor der Küste Myanmars in den Blöcken M12, M13 und M14. 

 

Die Entscheidung wurde aufgrund von Herausforderungen bei der Lieferbarkeit der Bohrlöcher getroffen, die dazu führten, dass die Produktionsrate unter die technische Schwelle der Offshore-Gasaufbereitungsanlage fiel. PCML hat die Produktion auf dem Yetagun-Feld bis auf weiteres vorübergehend eingestellt.

 

Liau Min Hoe, Leiter des PCML-Landes, sagte: „Vor der Einstellung der Produktion produzierte das Yetagun-Feld deutlich unter der technischen Turndown-Rate seiner Anlagen. Seit Januar 2021 ist das Produktionsniveau aufgrund von unterirdischen Herausforderungen auf dem Gebiet drastisch zurückgegangen, und es hat sich in letzter Zeit weiter verschlechtert. 

https://www.petronas.com/media/press-release/...ure-its-yetagun-field  

04.04.21 11:20
4

243 Postings, 1649 Tage Hucki_1Russland wird zum drittgrößten Öllieferant der USA

Die USA torpedieren die Erdgaspipeline Nord Stream 2 mit Sanktionen. Gleichzeitig steigt die Bedeutung Russlands als Energielieferant für die USA selbst – dank Sanktionen


https://www.derstandard.at/story/2000125572656/...ellieferant-der-usa  

04.04.21 11:25

1395 Postings, 2535 Tage DocMaxiFritzWas geht NS2 & GP an?

was die Polen & Amis meinen! It´s not your business!

"Gazprom & Nord Stream 2: Polen auf Konfrontationskurs!
Vincent Uhr, Motley Fool beitragender Investmentanalyst | 4. April 2021 | More on: GAZ GAZ

Foto: Gazprom
Beim Thema Gazprom (WKN: 903276) und Nord Stream 2 gibt es einige Baustellen. Neben den metaphorischen Baustellen wie den US-Sanktionen und den diplomatischen Auseinandersetzungen ist es natürlich die Baustelle selbst, die weiterhin ein Thema ist.

Nord Stream 2 ist noch nicht fertiggestellt. Allerdings hat das Management und die Spitzenpolitik Russlands in Aussicht gestellt, dass dieses Manko in diesem Jahr beseitigt werden soll. Sprich: Die Fertigstellung könnte in den nächsten Wochen und Monaten passieren.

3 Aktien, die jetzt von der Digitalisierung der Welt profitieren Das Coronavirus verändert nachhaltig die Welt, in der wir leben. Die Digitalisierung der Welt ist nicht mehr aufzuhalten und erfährt aktuelle eine massive Beschleunigung. The Motely Fool hat jetzt 3 Unternehmen identifiziert, die von diesem Mega-Trend in 2020 und den kommenden Jahren stark profitieren werden. Für uns Kerninvestments der neuen, digitalen Welt 2.0. Fordere die kostenlose Analyse jetzt hier ab..

Trotzdem gibt es auch beim Bau Stolpersteine. Hier ist, was Foolishe Investoren momentan zu Nord Stream 2 wissen sollten. Beziehungsweise warum ausgerechnet Polen möglicherweise auf Konfrontationskurs zum Bau geht.

Nord Stream 2: Polen auf Sabotage-Mission …?
Wie jetzt unter anderem der Spiegel berichtet, gibt es beim Thema Nord Stream 2 gegenwärtig einen Disput darüber, ob Polen möglicherweise den Bau sabotiert. Das wiederum berichtet die Nord Stream AG beziehungsweise ein Leiter einer Einrichtung.

Demnach gebe es Provokationen, die ziviler und militärischer Natur sind. So sei unter anderem ein U-Boot in der Nähe des Baus beziehungsweise der Verlegeschiffe aufgetaucht. Auch Flugzeuge würden den Bau der Pipeline versuchen zu stören. Sowie Fischerei-Boote, die sich auffällig in der Nähe der am Bau beteiligten Schiffe befinden würden. Das sei, so der besagte Sprecher der Nord Stream AG, möglicherweise ein beispielloser Fall in der Geschichte.

Polen hingegen weist diese Störungen von sich. Zwar habe es Bewegungen in der Nähe gegeben. Allerdings seien gängige Abstandsregeln berücksichtigt worden. Zudem sei weder militärisch noch zivil das Ziel gewesen, den Bau von Nord Stream 2 zu stören. Die jeweiligen Marine-Schiffe würden lediglich gesetzliche Aufgaben erfüllen, ein Zusammenhang sei entsprechend nicht vorhanden. Na, ob das glaubwürdig ist …?

EU-Pipeline ein Dorn im Auge
Der polnischen Regierung ist Nord Stream 2 jedenfalls ein Dorn im Auge. Entsprechend wahrscheinlich könnte es sein, dass die Störmanöver zumindest geduldet sind. Oder womöglich sogar vonseiten der Regierung angeordnet. Wobei wir das natürlich nicht mit Sicherheit sagen können.

Klassische Transit-Staaten, zu denen nun einmal auch Polen gehört, fürchten seit Längerem, dass sie durch das Projekt aus dem Hause Gazprom an Bedeutung verlieren. Ein Interesse an der Nicht-Fertigstellung der EU-Pipeline dürfte daher vorhanden sein.

Ob Polen jedoch genügend Gewicht besitzt, um ernsthaft etwas am Bau von Nord Stream 2 auszurichten? Das ist womöglich die wichtigste Kernfrage. Die Mittel des EU-Mitgliedsstaates dürften jedenfalls begrenzt sein, zumal sich europaweit eigentlich ein Tenor pro EU-Pipeline abzeichnet. Das zeigt: Auf die eine oder andere Weise dürfte dieses leidige Thema vermutlich schnell ad acta gelegt werden können."  

04.04.21 17:33

1395 Postings, 2535 Tage DocMaxiFritzNS2 Provokationen, soll es dashalb Krieg geben?

heutzutage können die modernen militärischen Mächte verschieden gegnerischen Aktivitäten besser beobachten, als 1939 und ich glaube nicht, dass RU sich einen direkten Angriff gegen NS2 reaktionslos gefallen lassen würde. Zudem würde PL bestimmt nicht OHNE uncle SAM´s Befehl/Erlaubnis attackieren. Säbelrasseln = OK, aber nicht mehr. Wir sind nicht mehr in den 60-ern und NS2 ist nicht Cuba.


"Nord-Stream 2: „Kriegsschiffe …Es geht offensichtlich um geplante und vorbereitete Provokationen…!”U&E 2. April 2021 Nord-Stream 2: „Kriegsschiffe …Es geht offensichtlich um geplante und vorbereitete Provokationen…!”2021-04-01T22:25:56+02:00Politik
Der Betreiber des Gaspipelineprojekts Nord-Stream 2, die Nord-Stream 2 AG, meldet zunehmende Aktivitäten ausländischer Kriegsschiffe und Flugzeuge im Baugebiet der Ostseepipeline. Es handelt sich dabei laut einer Mitteilung der „Nord Stream 2 AG“ unter anderem um ein unbekanntes U-Boot sowie ein Kriegsschiff der polnischen Marine. Das berichtete dann auch sofort die von Moskau gesteuerte Nachrichten-Agentur SNA-Nachrichten, vormals Sputnik-news.

"..Ein unbekanntes U-Boot ist den Angaben zufolge bereits  am Sonntag, 28. März , in der Sicherheitszone des Verlegeschiffs „Fortuna“ gesichtet worden.. ..!"
“..Ein unbekanntes U-Boot ist… bereits  am Sonntag, 28. März , in der Sicherheitszone des Verlegeschiffs „Fortuna“ gesichtet worden.. ..!”
Das unbekannte U-Boot ist den Angaben zufolge bereits  am Sonntag, 28. März , in der Sicherheitszone des Verlegeschiffs „Fortuna“ gesichtet worden.

„Die Ankerleinen von ‚Fortuna‘ befinden sich in einer Entfernung von mehr als einer Meile, daher könnten die Aktivitäten des U-Bootes das gesamte Ankerpositionierungssystem des Rohrverlegungskahns lahmlegen und zu einer Beschädigung der Pipeline führen“, erklärte laut SNA der Projektbetreiber.

Ein weiterer Vorfall ereignete sich demnach am folgenden Tag. Diesmal kreiste ein Kriegsschiff der polnischen Marine um „Fortuna“ herum. Polen steht  der neuen Pipeline sehr kritisch gegenüber. Dem Betreiber zufolge erscheinen auch zivile Schiffe im Nord-Stream 2 Baugebiet. Sie verletzten die Sicherheitszone, näherten sich dem Verlegeschiff gefährlich an und reagierten nicht auf die Anfragen der Besatzung. So drang dem Bericht zufolge bereits am 22. Februar ein polnisches Fischereifahrzeug in das Arbeitsgebiet in der Nähe der dänischen Insel Bornholm ein und musste von „Fortuna“ zurückgedrängt werden.

„Es geht offensichtlich um geplante und vorbereitete Provokationen, bei denen sowohl Fischereifahrzeuge als auch Kriegsschiffe, U-Boote und Flugzeuge eingesetzt werden, mit dem Ziel, die Umsetzung des Wirtschaftsprojekts zu verhindern. Das ist wohl ein bislang beispielloser Fall in der Geschichte“, heißt es in der Mitteilung der „Nord Stream 2 AG“.

Lesen Sie dazu auch unseren heutigen Bericht: “Hat US-Außenminister Blinken … den Baustopp für Nord-Stream 2 gefordert ?”

Nord-Stream 2, Polen, SNA-Nachrichten"  

04.04.21 18:40

6538 Postings, 3715 Tage dd90P o l e n

scheint in der EU eine Sonderstellung einzunehmen.
Oder warum reagiert Uschi nicht endlich?  

Seite: 1 | ... | 2373 | 2374 |
| 2376 | 2377 | ... | 3973   
   Antwort einfügen - nach oben